AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Biozönose

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Biozönose oder Biocoenose (von griech. βίος biosLeben“ und κοινός koinós „gemeinsam“) wird in der Biologie eine aus verschiedenen Arten bestehende, dynamisch veränderliche Lebensgemeinschaft von Organismen bezeichnet, die sich einen gemeinsamen, abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw. Standort teilen. Biozönose und Biotop bilden zusammen das Ökosystem. Der Begriff wurde 1877 von dem Meeresbiologen Karl August Möbius (1825-1908) geprägt.

Für eine differenziertere Betrachtung können Phytozönosen (Pflanzengemeinschaften), Zoozönosen (Tiergemeinschaften) und Mikrobiozönosen (Mikrobengesellschaften) unterschieden werden.

Siehe auch

Literatur

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Biozönose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.