AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Naturwissenschaftlicher Entwicklungsgang

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Naturwissenschaftlicher Entwicklungsgang (1821)

Da mit dem vierten Stück eine Abteilung geschlossen ist –

Zwei Bände sollen daraus zusammengesetzt werden.

Einige Vollständigkeit bei so mancherlei Vorträgen.

Fortgesetzte Legitimation zu solchen Arbeiten.

Schönes Glück, die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts durchlebt zu haben.

Großer Vorteil, gleichzeitig mit großen Entdeckungen gewesen zu sein.

Man sieht sie an als Brüder, Schwestern, Verwandte, ja insofern man selbst mitwirkt, als Töchter und Söhne.

Kurz vor meiner Geburt erregte die Elektrizität neues Interesse.

Erweiterung dieses Kapitels.

Versuch theoretischer Ansichten.

Erfindung der Wetterableiter.

Freude der geängstigten Menschen darüber.

Gestört durch das Erdbeben von Lissabon.

Hausfreund, gegen Elektrizität gewendet.

Eigene kindische Bemühungen.

Sehr bald gegen die sichtbare Natur gewendet.

Kein eigentlich scharfes Gesicht.

Daher die Gabe, die Gegenstände anmutig zu sehen.

Wachsende Objektivität.

Aufmerksamkeit auf Sonnenuntergang.

Die farbig-abklingende Helle.

Farbige Schatten.

Andere Naturphänomene.

Regenbogen.

Eigentlich ein dunkler Kreis mit farbigen Säumen.

In Leipzig Winklers Physik.

Zuhause alchemistisches Tasten.

Große Pause, durch jugendliche Leidenschaften ausgefüllt.

Eigentliches Beginnen.

In Weirnar.

Durch Buchholz.

Charakter desselben.

Eigentlich Gönner.

Wohlhabend, tätig, ehrbegierig.

Sucht eine Ehre drin, alles Neue zu zeigen.

Hat geschickte Provisoren.

Göttling.

Dessen Reise nach England.

Er wird Professor in Jena.

Ich hatte mich zu Hagens Chemie gehalten.

Brief und dessen Luftarten. 1780.

Das Analoge war mir früher schon aus Helmont bekannt.

Französische Chemie.

Göttling erklärt sich dafür.

Seine Schüler schreiten ein.

Großer Vorteil des sukzessiven Erkennens.

Die verschiedenen Ausgaben Erxlebens zu Wittenberg, ein entscheidender Vorteil.

Galvanismus wird entdeckt.

Vorteil, nicht vom Metier zu sein.

Man hat nichts Altes festzuhalten, das Neue nicht abzulehnen, noch zu beneiden.

Ich suchte mich jedesmal der einfachsten Erscheinung zu bemeistern und erwartete die Mannigfaltigkeit von andern.

Die Luftballone werden entdeckt.

Wie nah ich dieser Entdeckung gewesen.

Einiger Verdruß, es nicht selbst entdeckt zu haben.

Baldige Tröstung.

Glaube an die Verwandtschaft magnetischer und elektrischer Phänomene.

Blitz, der ein Paket Nähnadeln magnetisch gemacht hat.

Achim von Arnims Bemühungen.

Endliche Entdeckung zu unsern Zeiten.

Mein Verhältnis zum tierischen Magnetismus.

Weimar, den 11. April 1821