AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Avalon

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Avalon oder Avalun (abgeleitet vermutlich von der idg. Wortwurzel aballo für Apfel), im Walisischen auch als Ynys yr Afallon, die Apfelinsel, bezeichnet, ist jenes sagenhafte Feenland, das uns durch die Artussage und der damit verbundenen Gralsgeschichte überliefert ist. Als Pforte nach Avalon wird zumeist der Glastonbury Tor angesehen, an dessen Fuß Josef von Arimathäa der Legende nach den Heiligen Gral vergraben haben soll. Nur Eingeweihte, die die Heilige Barke herbeizurufen vermögen und den Weg durch die dichten Nebel finden, hinter denen sich Avalon verbirgt, können die Pforte nach Avalon durchschreiten. Alle anderen gelangen zur Abtei von Glastonbury.

Weblinks