Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Augenhöhle
Aus AnthroWiki

Die sieben Knochen der Orbita.
gelb = Stirnbein
grün = Tränenbein
braun = Siebbein
blau = Jochbein
violett = Oberkiefer
hellblau = Gaumenbein
rot = Keilbein
gelb = Stirnbein
grün = Tränenbein
braun = Siebbein
blau = Jochbein
violett = Oberkiefer
hellblau = Gaumenbein
rot = Keilbein
Als Orbita (von lat. orbis ‚Kreis‘, Mehrzahl Orbitae) bezeichnet man die knöcherne Augenhöhle, eine tiefe Grube am Schädel (Cranium), in der das Auge und seine Anhangsorgane liegen. Beim Menschen ist die Grube etwa 4 bis 5 cm tief.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beteiligte Knochen
Die Orbita wird von sieben Knochen gebildet:
- Stirnbein (Os frontale)
- Tränenbein (Os lacrimale)
- Oberkiefer (Maxilla)
- Jochbein (Os zygomaticum)
- Siebbein (Os ethmoidale)
- Gaumenbein (Os palatinum) und
- Keilbein (Os sphenoidale).
Bei den meisten Säugetieren ist die Orbita rundherum knöchern begrenzt. Bei Raubtieren und Schweinen ist der seitliche Rand zur Schläfengrube (Fossa temporalis) hin nur durch ein bindegewebiges Band verschlossen (Ligamentum orbitale). Es verläuft zwischen dem Processus zygomaticus des Stirnbeins und dem Processus frontalis des Jochbeins (siehe Bild Hund, Nr. 1 und Nr. 9).
Der Abstand zwischen beiden Augenhöhlen wird Interorbitalspatium genannt.
Siehe auch
- Orbita - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Orbitabodenfraktur - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Anulus tendineus communis - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Literatur
- Franz-Viktor Salomon: Knöchernes Skelett. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 37–110.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Augenhöhle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |