AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Astronomisches Symbol

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Astronomische Symbole)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Symbole im Berliner Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853[1]

Astronomische Symbole werden benutzt, um eine Vielzahl an Himmelskörpern und beobachteten astronomischen Ereignissen darzustellen. Die hier aufgeführten Symbole werden normalerweise in der Astronomie verwendet. Viele von ihnen finden sich auch in der westlichen Astrologie wieder, die viele verschiedene Formen benutzt.

In der Alchemie wurden die bekannten sieben Metalle mit den damaligen sieben Planeten (Planetenmetalle) und Wochentagen assoziiert. Noch in Tagebüchern der Renaissance (beispielsweise Schiffstagebuch von Vitus Bering) werden diese Symbole oft in den Datumsangaben für die Wochentage verwendet.

Himmelskörper

Planeten
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
Merkur Merkur U+263F Merkurs Flügelhelm und Hermesstab, Drittes Geschlecht (siehe: Gender-Symbol); Quecksilber, Mittwoch
Venus Venus U+2640 Handspiegel der Venus (siehe: Venussymbol); Kupfer, Freitag
Erde Erde U+1F728 🜨 Globus mit Äquator und dem Nullmeridian (siehe: Radkreuz)
Earth U+2641 ** Erdkugel mit aufgestecktem Kreuz (Reichsapfel); Antimon (siehe: )
Mars Mars U+2642 Schild und Speer des Mars (siehe: Marssymbol); Eisen, Dienstag
Jupiter Jupiter U+2643 Jupiters Blitz oder Adler; Zinn, Donnerstag
Saturn Saturn U+2644 Saturns Sichel oder Sense; Blei, Samstag
Uranus Uranus U+26E2 Eines der zwei alchimistischen Symbole für Platin oder eine Kombination aus den Symbolen für Mars und Sonne
Uranus U+2645 „H“ vom Nachnamen des Entdeckers (Wilhelm Herschel), wird fast ausschließlich in der Astrologie verwendet; Uran
Neptun Neptun U+2646 Neptuns Dreizack; Neptunium
Zwergplaneten
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
(1) Ceres Ceres U+26B3 Sichel; vgl. Sichelsymbol von Saturn
(134340) Pluto Pluto U+2647 „PL“ für Pluto bzw. Percival Lowell; Plutonium
Pluto weiteres Plutosymbol einiger Astrologen
(136199) Eris Five fingered hand of Eris symbol.svg Eris eye of Providence symbol.svg Circled K (all rights reversed).svg Fünffingrige Hand von Eris, Auge der Vorsehung, Zankapfel (Inoffiziell, offizielles Symbol trotz verschiedener Vorschläge unwahrscheinlich)
Asteroiden
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
(2) Pallas Pallas U+26B4 Modifiziertes Venussymbol oder Schild der Athene?
(3) Juno Juno U+26B5 Pfau (Symbol der Juno)
(4) Vesta Vesta U+26B6 Herdfeuer oder Feueraltar
(5) Astraea Astraea symbol (fixed width).svg Anker oder Waage der Gerechtigkeit
(6) Hebe 6 Hebe symbol (elaborate).svg Kelch
(7) Iris 7 Iris symbol (elaborate).svg Regenbogen mit Stern[2]
(8) Flora 8 Flora symbol (1852).svg Stilisierte Blume
(9) Metis Metis symbol (fixed width).svg Auge mit Stern
(10) Hygiea 10 Hygiea symbol (1852).svg U+2695 Äskulapstab
(11) Parthenope 11 Parthenope symbol (1852).svg
(12) Victoria 12 Victoria symbol (1852).svg
(13) Egeria Egeria symbol (fixed width).svg
(14) Irene '50x25px Wird als „Taube mit Olivenzweig und Stern“ beschrieben
(15) Eunomia 15 Eunomia symbol.svg
(16) Psyche Psyche symbol (fixed width).svg Schmetterlingsflügel mit Stern[2]
(17) Thetis 50x25px „wodurch der der silberfüssigen Göttinn geheiligte Delphin angedeutet wird“[3]
(18) Melpomene 18 Melpomene symbol.svg
(19) Fortuna Fortuna symbol (fixed width).svg
(26) Proserpina Proserpina symbol (fixed width).svg Granatapfel mit einem Stern im Innern[4]
(28) Bellona 28 Bellona symbol.svg „Geißel und Spieß der kriegerischen Schwester des Mars[5]
(29) Amphitrite Amphitrite symbol (fixed width).svg
(35) Leukothea 35 Leukothea symbol.png „Leuchtturm in antiker Form“[6]
(37) Fides 37 Fides symbol.svg ähnlich U+271D „Zeichen eines Kreuzes“, im Originaldruck mit runden und tropfenförmig verbreiterten Enden[7]
(2060) Chiron Chiron symbol.svg U+26B7 Schlüssel; nicht offiziell, wird von manchen Astrologen verwendet

* Die Unicode-Zeichen können abhängig vom verwendeten Zeichensatz unter Umständen nicht richtig dargestellt werden. In diesem Fall sollte ein unicodefähiger Zeichensatz verwendet werden. Die Zeichen für Ceres, Pallas, Juno, Vesta und Chiron wurden erst in Unicode 5.1 (April 2008) im Block Miscellaneous Symbols unter Astrologische Symbole integriert; für die Darstellung wird ein aktueller Unicode 5.1-fähiger Zeichensatz benötigt.

Mond
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
Zunehmender Sichelmond Zunehmender Sichelmond U+263D Zunehmender Mond (wie vom Norden der Erde gesehen); Silber, Montag; Neulicht in den Tagen kurz nach Neumond
Zunehmender Halbmond Erstes Viertel U+1F313 🌓 Erstes Viertel
Zunehmender Mond Vorspringender, zunehmender Mond U+1F314 (kein spezifischer Name)
Vollmond Vollmond U+1F315 🌕 Zweites Viertel
Abnehmender Mond Vorspringender, abnehmender Mond U+1F316 (kein spezifischer Name)
Abnehmender Halbmond Letztes Viertel U+1F317 Letztes Viertel
Abnehmender Sichelmond Letztes Viertel U+263E Mond (der Himmelskörper); Abnehmender Mond; Altlicht in den Tagen kurz vor Neumond
Neumond Neumond U+1F311 🌑
steigender Mond Mondschiffchen Mondschiffchen; Erntemond; Tagbogen des Mondes erhöht sich (obsigend); wird fast ausschließlich von Astrologen verwendet[8]
fallender Mond Stehende Mondsichel Stehende Mondsichel; Pflanzmond; Tagbogen des Mondes wird niedriger (nidsigend); (vgl. Sonnenwende und Äquinoktium)
„Schwarzer Mond“ Lilith Astrological symbol for Black Moon.svg U+26B8 in der Astrologie für Lilith als der „Schwarze Mond“ (heute gleichgesetzt mit dem Apogäum oder dem zweiten Brennpunkt der elliptischen Mondbahn)
Andere Himmelskörper
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
Sonne Sonne U+2609 [9] Sonne; Gold, Sonntag

Konstellationen

Tierkreiszeichen
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
Widder Widder U+2648 bezeichnet in der Astronomie speziell den mittleren Frühlingäquinoktialpunkt (Widderpunkt, First point of Aries)
Stier Stier U+2649
Zwillinge Zwillinge U+264A
Krebs Krebs U+264B bezeichnet in der Astronomie speziell das mittlere Sommersolstitium (Punkt der Sonnenwende)
Löwe Löwe U+264C
Jungfrau Jungfrau U+264D
Waage Waage U+264E bezeichnet in der Astronomie speziell den mittleren Herbstäquinoktialpunkt (Waagepunkt)
Skorpion Skorpion U+264F
Schütze Schütze U+2650
Steinbock Steinbock U+2651 bezeichnet in der Astronomie speziell das mittlere Wintersolstitium (Punkt der Sonnenwende)
Wassermann Wassermann U+2652
Fische Fische U+2653
Andere Symbole
Name Symbol Unicode-Zeichen* Bedeutung
Komet Komet U+2604
Aufsteigender Knoten a.Knoten U+260A
Absteigender Knoten d.Knoten U+260B
Konjunktion Konjunktion U+260C
Opposition Opposition U+260D
Quadratur Quadratur U+25A1
Sextil Sextil U+26B9
Trigon Trigon (Astronomie) U+25B3

** Je nach dem verwendeten Zeichensatz wird das Zeichen U+2641 als Earth symbol.svg oder Earth symbol alternate.svg angezeigt.

Weitere

Die meisten Zwergplaneten und alle Monde, ausgenommen der der Erde, haben keine offiziellen oder inoffiziellen astronomischen Symbole. Gleiches gilt, mit Ausnahme der Tierkreiszeichen, auch für die Sternbilder. Es gibt allerdings schon einige Entwürfe dafür, wie auch für neuentdeckte Asteroiden und hypothetische Planeten wie Vulkan und Planet X. [10] [11] [12] [13]

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Astronomische Symbole - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Johann Franz Encke: Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853. Berlin 1850, S. VIII
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 John Russell Hind: An astronomical vocabulary. London 1852, S. 6
  3. Hochspringen Karl Theodor Robert Luther: Beobachtungen der Thetis auf der Bilker Sternwarte, von Herrn Director Luther (datiert 4. Mai 1852). In: Astronomische Nachrichten, Band 34, Altona 1852, Spalte 243/244
  4. Hochspringen Karl Theodor Robert Luther: Beobachtungen des neuesten Planeten auf der Bilker Sternwarte. In: Astronomische Nachrichten, Band 36, Altona 1853, Spalte 349/350
  5. Hochspringen Karl Theodor Robert Luther: Beobachtung der Bellona, nebst Nachrichten über die Bilker Sternwarte (datiert 9. März 1854). In: Astronomische Nachrichten, Band 38, Altona 1854, Spalte 143/144
  6. Hochspringen Namen und Zeichen des von Herrn R. Luther zu Bilk am 19. April entdeckten Planeten. In: Astronomische Nachrichten, Band 40, Altona 1855, Spalte 373/374
  7. Hochspringen Schreiben des Herrn Dr. R. Luther, Directors der Sternwarte zu Bilk, an den Herausgeber (datiert 11. Oktober 1855). In: Astronomische Nachrichten, Band 42, Altona 1856, Spalte 107/108
  8. Hochspringen Gärtnern mit dem Mond
  9. Hochspringen TeX: \odot
  10. Hochspringen Entwürfe für astronomische Symbole Transneptunischer Objekte, englisch
  11. Hochspringen Entwürfe für astronomisch/astrologische Symbole der Monde anderer Planeten, englisch
  12. Hochspringen Entwürfe für astronomische Symbole der Sternbilder, englisch
  13. Hochspringen Entwürfe für neue Asteroidensymbole und Symbolentwürfe für hypothetische Planeten, englisch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Astronomisches Symbol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wikipedia:John Russell Hind|John Russell Hind