AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Achselarterie

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Arteria axillaris)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Arteria axillaris mit Abzweigungen

Als Arteria axillaris[1] („Achselarterie“) wird die Fortsetzung der Arteria subclavia in der Achselhöhle bezeichnet. Sie versorgt die Achselhöhle, die Muskeln der Schulter und der Brust sowie den Arm.

Verlauf

Sie beginnt an der Außenkante der ersten Rippe und endet an der Unterkante des Musculus teres major. Von dort aus setzt sie sich am Oberarm als die Arterie des Armes, Arteria brachialis, fort. Vom Musculus pectoralis minor wird sie in drei Teile unterteilt. Sie ist die zentrale Struktur der Achselhöhle, und an ihrer medialen (inneren) Seite verläuft ihre Begleitvene, die Achselvene (Vena axillaris).

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Achselarterie - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Achselarterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.