AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Arik Anpin

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Haupt des Makroprosopon.

Arik Anpin (hebr. אריך אנפין, langes bzw. langmütiges oder großes Gesicht; „der Geduldige“), der Kopf (hebr. רֹאשׁ, Rosh) des Makroprosopon (griech.), erscheint als archetypische göttliche Person, die durch die Verwandlung von Kether, der ersten und obersten Sephira, entstanden ist. Arik Anpin ist das erste der fünf Gesichter oder Parzufim (hebr. פרצוף, parzuf, Gesicht; Plural: parzufim; griech. πρόσωπον, prosopon), zu denen die 10 Sephiroth transformiert wurden, nachdem es im Zuge des Schöpfungsgeschehens zum sogenannten Bruch der Gefäße (Schvirat ha-Kelim) gekommen war.

Arik Anpin wird als gigantisches Haupt mit weißem Haar und weißem Bart beschrieben. Dreizehn Ströme der Gnade gehen von ihm aus und beleben Zeir Anpin (hebr. זעיר אנפין, kurzes oder kleines Gesicht), den Mikroprosopon (griech.), der als eigentlicher Demiurg in der Schöpfung wirkt. Obwohl Arik Anpin zwei Augen hat, erscheinen sie doch nur als eines und nur die rechten Seite, die der Gnade entspricht, wird gesehen. Darum wird Arik Anpin oft nur im Profil gezeigt und die linke Seite bleibt verborgen im grenzenlosen Ain Soph.

Diese innere, verborgene Dimension von Kether repräsentiert Atik Yomin (aramäisch עתיק יומין atiq yomin, von עַתִּיק atiq „alt“ und יוֹם jom „Tag“), der „Alte der Tage“ (eng. Ancient of Days; vgl. Dan 7,9 LUT), der als verborgenes „sechstes Gesicht“ über oder hinter den fünf anderen steht.

Siehe auch