AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Apokalypse des Paulus (NHC)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Apokalypse des Paulus, kurz: ApcPl, ist eine gnostische Schrift, die in Form einer Vision von der Entrückung und Himmelsreise des Apostels Paulus handelt. Sie ist Teil der Nag-Hammadi-Schriften (NHC V,2) und wird frühestens Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden sein.

Inhalt

Die Vision dürfte aus der Notiz des Paulus in 2. Kor 12,2-4 herausgesponnen worden sein. Beschrieben wird der Aufstieg des Paulus durch verschiedene Sphären des Himmels in Begleitung Jaldabaoths (beschrieben als alter Mann auf einem Thron), der den weiteren Aufstieg zu verhindern versucht. Eine Seele, die die erforderliche Erkenntnis (Gnosis) nicht hat, um Jaldabaoth hier zu besiegen, wird in der Vision zurückgeschickt, um wiedergeboren zu werden.

Rezeption

Epiphanius von Salamis sagt über diese Schrift, sie stamme von den Kainiten, die Kain als Messias betrachteten. Denn nach deren Ansicht sei der Gott des Alten Testamentes, Jaldabaoth genannt, der böse Demiurg.

Weblinks

Deutscher Text, übersetzt von Gerd Albrecht

Literatur


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Apokalypse des Paulus (NHC) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.