AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Antinomisten

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Antinomisten werden die Anhänger einer christlichen Lehre bezeichnet, die die Gültigkeit der religiösen Gesetze des Alten Testamentes ablehnen. Die Geisteshaltung wird auch als Antinomismus bezeichnet.

Bereits zu Zeiten Augustins gab es innerhalb der gnostischen Bewegung Anhänger dieser Lehre, die auch als Antinŏmer oder Gesetzesstürmer bezeichnet werden. Im späteren Verlauf der Kirchengeschichte wurden verschiedene Sekten und Häretiker mit diesem Begriff belegt. Insbesondere in der Reformationszeit spielten die Antinomisten eine Rolle. Zwischen Johannes Agricola und Philipp Melanchthon kam es ab 1527 zum sogenannten Antinomistischen Streit. Darin behauptete Agricola, als Erweckungsmittel zur Buße sei für den Christen nicht die Befolgung der Gesetze, sondern nur das Evangelium notwendig. Im modernen Christentum werden insbesondere Gruppen innerhalb der baptistischen Bewegung als Antinomisten bezeichnet, welche die Zehn Gebote als Kern des moralischen Gesetzes in der Bibel ablehnen.

Literatur und Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Antinomisten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.