AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Antarktis

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Antarktis

AfrikaSüdamerikaOzeanienAntarktikaAsienLage Antarktiss auf einer Weltkarte
Über dieses Bild
Fläche 14.000.000 km²
Bevölkerung keine im engeren Sinne, mehrere hundert bis tausend Wissenschaftler und Touristen
Bevölkerungsdichte
Länder keine
Sprachfamilien -
Sprachen -
Regionen Westantarktika, Ostantarktika
Aus Satellitenfotos („Blue Marble“) zusammengesetztes Bild der Antarktika.

Die von der Antarktis umflossene und um den Südpol gelagerte Antarktika (von griech. antarktikos ἀνταρκτικός: der Arktis gegenüber) ist der südlichste Kontinent der Erde und umfasst eine Landmasse von etwa 14 Millionen km2, die heute fast vollständig vom Antarktischen Eisschild bedeckt ist. Während des größten Teils der Erdgeschichte war Antarktika hingegen ein völlig eisfreies, fruchtbares Land und vor etwa 170 Millionen Jahren Teil des großen Südkontinents Gondwana, der vermutlich weitgehend der alten Lemuria entspricht, die nach Rudolf Steiner eine bedeutende Rolle in der Erd- und Menschheitsentwicklung gespielt hat. Nachdem im späten Jura Gondwana zu zerfallen begann, blieben die Antarktika und Australien noch lange miteinander verbunden und bildeten den gemeinsamen Kontinent Ost-Gondwana. In der frühen Kreide-Zeit vor etwa 145 - 100 Millionen Jahren lebten auch Dinosaurier auf der Antarktika. Mit Beginn des noch andauernden Känozoischen Eiszeitalters begann die Vereisung der Antarktika, die durch die Öffnung der Drakestraße zwischen der Antarktis und Südamerika vor 25 Millionen Jahren und den dadurch entstandenen antarktischen Zirkumpolarstrom noch verschärft wurde. Damit verschwanden auch die dichten Wälder, die den Kontinent bis dahin bedeckt hatten.

Siehe auch

Weblinks