AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Anisotropie

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die hohe Doppelbrechung eines großen Calcit-Einkristalls („Doppelspat“)

Anisotropie (von griech. ἀν- „un-“; ἴσος isos „gleich“; und τρόπος tropos „Drehung, Richtung“) bedeutet, im Gegensatz zur Isotropie, dass eine bestimmte Eigenschaft, insbesondere der Wert einer physikalischen Größe, von der räumlichen Richtung abhängig ist. So beruht etwa die optische Doppelbrechung, die manche Kristalle (z.B. Kalkspat) zeigen, auf der Anisotropie der Brechungsindizes.

Weblinks