AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Amitav Ghosh

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amitav Ghosh (2007)

Amitav Ghosh (bengalisch: অমিতাভ ঘোষ, Amitābh Ghoṣ; * 11. Juli 1956 in Kolkata (Kalkutta), Westbengalen) ist ein indischer Schriftsteller, der auf Englisch schreibt.

Leben

Ghosh verbrachte seine Kindheit in Bangladesch, Sri Lanka und Nordindien. Er studierte in Delhi Geschichte und war in der Regierungszeit Indira Gandhis oppositionell tätig. An der St Edmund Hall der Universität Oxford promovierte er als Sozialanthropologe und lehrte danach selbst an einer Universität in Delhi. Ghosh lebt in New York. Er schreibt auf Englisch; sowohl Romane als auch Essays. Darin beschäftigt er sich hauptsächlich mit seiner Heimat, dem indischen Subkontinent, den er häufig bereist. Bekannt wurde er vor allem durch seinen im kolonialen Birma angesiedelten Roman The Glass Palace (Der Glaspalast). Für diesen literarischen Text erforschte er mehrere Jahre die Lebensumstände und Geschichte Indiens und Birmas.

Werk

Ghosh befasst sich in seinem Werk häufig mit der Klimakrise. In seinem Buch Gun Island wird der Protagonist an mehreren Schauplätzen mit deren Folgen und der damit verbundenen Migration konfrontiert. Er fordert von der westlichen Literatur eine stärkere Berücksichtigung des Klimawandels. Er argumentiert, dass die westliche Literatur mit der Ausnahme von Science Fiction um den Klimawandel einen Bogen mache und erklärt dies mit der westlichen Literaturgeschichte: Das Unwahrscheinliche, Unvorhersehbare, Magische und Monströse der Natur sei im 19. Jahrhundert zugunsten des bürgerlichen Erzählens aus den Romanen verbannt worden und die Natur der Wissenschaft zugeschlagen worden.[1]

Werke (Auswahl)

Essays
  • Zeiten des Glücks im Unglück. Indische Augenblicke. Karl-Blessing-Verlag, München 2006, ISBN 3-89667-314-9.
  • Die große Verblendung. Der Klimawandel als das Undenkbare. Blessing, München 2017, ISBN 3-89667-584-2.[2][3]
Romane

Weblinks

Nachweise

  1. Hochspringen Max Böhnel: Ghosh: Westliche Literatur macht einen Bogen um Klimawandel. In: Deutschlandfunk, 15. September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
  2. Hochspringen Georg Ehring: Klimawandel: Die fehlende Auseinandersetzung. In der Wissen. ist der Klimawandel schon lange umfassend erforscht, in der Literatur wird er dagegen nur selten thematisiert. Warum das so ist, damit hat sich der indische Autor Amitav Ghosh beschäftigt. Deutschlandfunk.de, 6. November 2017, abgerufen am 16. November 2017.
  3. Hochspringen Johannes Kaiser: Sehenden Auges in die Klimakatastrophe. – Deutschlandfunk am 15. November 2017


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Amitav Ghosh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.