AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Adibuddha

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Adibuddha oder auch Dhyani-Buddha oder Urbuddha wird im Mahayana-Buddhismus ein transzendenter Buddha bezeichnet, der als Verkörperung des Dharma, des ewigen und absoluten Schicksalsgesetzes der Seele, durch seinen Dharmakaya, den sog. Gesetzeskörper, wirkt, der zugleich transzendent und immanent ist und derart ungeboren und todlos jenseits der Dualität von Leben und Tod steht, wie es nach buddhistischer Auffassung der ursprünglichen erleuchteten Natur des Geistes entspricht.

Die Lehre von den Adibuddhas wurde vermutlich im 6./7. Jahrhundert im Vajrayana entwickelt und von hier in die breitere Strömung des Mahayana übernommen. Besondere Bedeutung erlangten die fünf großen transzendenten Buddhas Vairocana, Akshobhya, Amitabha, Ratnasambhava und Amogasiddhi, die zugleich die fünf großen Buddha-Familien (Buddhakula) repräsentieren.