Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Acta Archelai
Aus AnthroWiki
Die Acta Archelai, die dem sonst nicht weiter bekannten frühchristlichen Autor Hegemonius (auch Pseudo-Hegemonius) zugeschrieben wird, ist eine vor 350 entstandene antimanichäische Schrift. Sie wurde ursprünglich in Griechisch geschrieben, ist aber vollständig nur in Latein erhalten. Auszüge des griechischen Textes haben im Panarion des Epiphanios von Salamis überlebt.
Die Acta Archelai enthält die fingierten Streitgespräche eines großkirchlichen Bischofs namens Archelaos mit dem Religionsstifter Mani, bei dem Archelaos als Sieger hervorgeht. Das Werk stellt ein Dokument des Abwehrkampfes der alten Kirche gegen den Manichäismus dar und galt früher als wichtige Quelle für diesen selbst.
Literatur
- Hegemonius, Charles Henry Beeson (Übers.): Acta Archelai], Leipzig 1906 (Griechisch/Lateinisch) archive.org
- Hegemonius, Stewart Dingwall Fordyce Salmond (Übers.): Acta Archelai, 1871 (Englisch) pdf
- Mark J. Vermes: Acta Archelai, Manichaean Studies Vol. 4, BREPOLS PUBL. 2001, ISBN 978-2503511566
Weblinks
- Adolf Jülicher: Archelaos 40. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 455.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Acta Archelai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |