AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

1979

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beginn der Kulmination der Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Es jährte sich zum 100sten Male (3 x 33 1/3) der Beginn des Michael-Zeitalters 1879.

In den folgenden Jahren zeigte sich ein deutlich gesteigertes Interesse an Anthroposophie, bewirkt u.a. auch durch die Herausgabe wichtiger anthroposophischer Werke in der Reihe "Perspektiven der Anthroposophie" durch den S. Fischer-Taschenbuchverlag. Zeitgleich erschien dort auch eine Edition wichtigster anthroposophischer Grundlagenwerke aus der Feder Rudolf Steiners, ergänzt um jeweils ein Stichwortverzeichnis (sowohl in einer Buchkassette, wie auch als Einzelausgaben, herausgegeben von Kurt E. Becker und Hans-Peter Schreiner). Damit war mit dem Beginn der 1980er Jahre die Präsenz anthroposophischer Grundlagenwerke, in nahezu jeder Buchhandlung möglich geworden, wodurch die Anthroposophie als der entscheidende Kulturfaktor der Gegenwart neu erkannt werden konnte.

Siehe auch

Literatur

  • Kurt E. Becker: Anthroposophie - Revolution von innen. Leitlinien im Denken Rudolf Steiners, Fischer-TB-Vlg., Frankfurt a.M. 1984.