AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Diskussion:Leib

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Liegt hier ein Missverständnis vor?

Mir ist das schon in anderen Artikeln aufgefallen, aber der Astralleib ist "nicht" der Träger der Triebe, sindern der Ätherleib... Der Astralleib ist nur der Träger der Empfindungen... Daher nennt man ihn ja auch den Empfindungsleib... Wolfgang, was meinst Du? Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2019 (UTC)

Du irrst mal wieder.--Michael.heinen-anders (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2019 (UTC)

Nee, ich glaube, dass die Anthroposophie hier irrt... Ich weiß auch nicht, wo speziell Du, Michael, diese These hernimmst, dass der Trieb Teil des Astralleibes ist... Ich habe Steiner sehr intensiv gelessn und ich habe das bei ihm definitiv nicht so gefunden... Steiner lässt diese Frag emines Wissens offen... Der Trieb ist meines Wissens eine Eigenschaft von Lebens selbst und damit eine Eigenschaft von Leben... Vergiss nicht, auch die Pflanze hat bereits einen Trieb... Der ist sogar bei der Pflanze das alles Entscheidende... So gesehen muss ich die These, das Der Trieb mit dem Astralleib verbunden sei, mal wieder für eine vulgäranthroposophische Fehlinterpretation halten... Aber das ist speziell bei Dir, Michael, leider sehr oft so, bei Axel Burkart leider auch... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 01:08, 31. Mär. 2019 (UTC)

Michael, kann das sein, dass Du auf den Astralleib fokussiert bist? Das wäre ein gewaltiger Irrtum, denn der Schulungsweg geht über den Ätherleib... Du must Dich ganz vom Astralleib lösen... Der geht Dich erst einmal noch nichts an... Du musst lernen, Deine geistige Mitte ganz in den Ätherleib zu velregen... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 01:23, 31. Mär. 2019 (UTC)

Mit solchen vulgärathroposophischen Thesen, wie der, dass die Triebe mit dem Astralleib verbunden seien, wird eigentlich das ganze Anthrowiki kaputt gemacht... Und das auch noch von Seiten der Anthroposophie selbst... Mit Steiner hat das für meine Begriffe nichts mehr zu tun... Das ist reine Vulgärinterpretation, die aber heute in der Anthroposophie Schule macht... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 01:30, 31. Mär. 2019 (UTC)

Joachim, grundsätzlich ist das richtig, dass Triebe ihren Ursprung im Ätherleib haben. Das hat ja Steiner auch betont und zeigt sich etwa am Wachstums- und Fortpflanzungstrieb der Pflanzen. Der Ätherleib ist ja auch der eigentliche Liebesleib - und nicht der Astralleib. Allerdings sind viele Triebe - namentlich auch der Fortpflanzungstrieb - beim Menschen und den höheren Tieren als Folge des Sündenfalls so eng mit Begierden verbunden, dass Steiner selbst auch immer wieder mit Recht vom Trieb- und Empfindungsleib spricht. Tatsächlich weist er ja auch auf eine Überschneidung der höheren Ätherkräfte mit den niederen Astralkräften hin... Grüße --Wolfgang Peter (Diskussion) 05:44, 31. Mär. 2019 (UTC)

Wo spricht Steiner von "Trieb- und Empfindungsleib"... Mir ist das komplett unbekannt... In allen Grundlagenwerken, wie der Tehosophie oder der Geheimwissenschaft spricht er aussschließlich von Empfindungleib oder von Seelenleib.... Und ich würde gerne bei diesen Grundlagen bleiben... Wer von Trieb und Empfindungsleib spricht, zieht nämlich die Aufmerksamkeit vom Ätehrleib ab und verlagert den Fokus in den Astralleib... Nur in dem Moment wird der Schulungsweg verlassen und Seelenschulung kann nicht mehr stattfinden... Ich möchte so eine spirituellen Nonens jedenfalls gerne "nicht" mitmachen...

Die Bezeichnung Trieb- und Empfindungsleib ist schon gerechtfertigt, weil der Astralleib ja nicht nur eine empfindungsmäßige, sondern auch eine willensmäßige Seite hat, die die Tiere zur Bewegung antreibt. Das ist hier mit Trieb gemeint. Dadurch unterscheiden sich die Tiere von den Pflanzen, dass sie über diesen Trieb nicht verfügen, sondern nur über den vegetativen Wachstumstrieb... Grüße --Wolfgang Peter (Diskussion) 18:46, 31. Mär. 2019 (UTC)

Nein, Irrtum... Von Triebleib zu sprechen, hat hier keine sachliche Bedeutung, sindern eine meditativ-technische... Dadurch hebelt Steiner die Aufmerksamkeit vom Ätherleib ab hin zum Astrallleib, weil man ja unwillkürlich meint, dass alles Seelenleben bereits im Astralleib veranlagt ist, und ich mich damit begnügen kann... Und eben das ist der entscheidende Irrtum... Ich kann den Initiations- und Einweihungsweg erst dann wirklich betreten, wenn ich mich ganz in den Ätherleib versenke und dort meine geistig Mitte finde... Lasst Euch daas von einem Eingeweihten sagen... Mit anderen Worten, Rudolf Steiner "verhindert" durch das Gerede vom Triebleib "gerade" den eigentlich Schulungsweg... Und das ist ja einer der zentralen Punkte, den ich Steienr vorwerfe, nämlich dass er so gar kein Interesse am eigentlichen Einweihungsweg hatte... Steiner macht pkraktisch keinerlei Mitteilung, und er versucht auch alles, das zu verhindern... Anthroposophie sollte ganz bewusst eine absolute Langzeitwirkung entfalten, und das ist mir persönlich einfach zu wenig... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 19:48, 31. Mär. 2019 (UTC)

Du bist kein Eingeweihter, sondern ein Sonderling. Da braucht man nicht viel dazu, um das zu begreifen.--Michael.heinen-anders (Diskussion) 22:13, 31. Mär. 2019 (UTC)

Ich bin ein Eingeweihter auf der drittuntersten Stufe... Meinetwegen auch ein Sonderling... Das kommt wohl auf das Gleiche raus... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2019 (UTC)