AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ionische Schule

Aus AnthroWiki
Version vom 7. Februar 2022, 08:44 Uhr von Odyssee (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Karte des antiken Ionien, auf der östlichen Seite des [[w:Ägäisches Meers.]] Die '''ionische Schu…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karte des antiken Ionien, auf der östlichen Seite des w:Ägäisches Meers.

Die ionische Schule der vorsokratischen Philosophie war im 6. Jahrhundert v. Chr. in Milet, Ionien, beheimatet. Milet und seine Umgebung waren ein blühender Schmelztiegel aktueller Ideen der Zeit.[1] Zur Ionischen Schule gehörten Denker wie Thales, Anaximander, Anaximenes, Heraklit, Anaxagoras und Archelaos.[2] Die kollektive Zugehörigkeit dieser Gruppe wurde erstmals von Aristoteles anerkannt, der sie als physiologoi (φυσιολόγοι) bezeichnete[3], was so viel bedeutet wie "diejenigen, die über die Natur sprechen". Die Klassifizierung geht auf den Philosophiehistoriker Sotion aus dem zweiten Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Manchmal werden sie auch als Kosmologen bezeichnet, da sie größtenteils Physikalisten waren, die versuchten, die Natur der Materie zu erklären.

Während einige dieser Gelehrten der Milesischen Schule der Philosophie zugerechnet werden, sind andere schwieriger zu kategorisieren.

Die meisten Kosmologen waren der Ansicht, dass sich die Materie zwar von einer Form in eine andere verwandeln kann, dass aber alle Materie etwas gemeinsam hat, das sich nicht verändert. Sie waren sich nicht einig darüber, was alle Dinge gemeinsam hatten, und führten keine Experimente durch, um dies herauszufinden, sondern bedienten sich abstrakter Überlegungen und nicht der Religion oder Mythologie, um sich zu erklären, und wurden so zu den ersten Philosophen der westlichen Tradition.

Spätere Philosophen weiteten ihre Studien auf andere Bereiche des Denkens aus. Die eleatischen Philosophen zum Beispiel beschäftigten sich auch mit der Erkenntnistheorie, d. h. mit der Frage, wie die Menschen zu ihrem Wissen kommen. Die Ionier waren jedoch die erste Gruppe von Philosophen, von der wir wissen, und sind daher von historischer Bedeutung.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Vgl. Farrington, Greek Science, two vols, 1953.
  2. Hochspringen American International Encyclopedia, J.J. Little Co., New York 1954, Vol VIII
  3. Hochspringen Aristoteles, Metaphysik, 986b.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ionian School (philosophy) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.