AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hohlvene

Aus AnthroWiki
Version vom 21. Februar 2020, 10:53 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hohlvenen sind zwei große Venen, die das venöse Blut aus dem Körper zurück zum rechten Herzvorhof transportieren.

Vena cava inferior (blau)
(Gray's Anatomy of the Human Body 1918)

Es gibt die

  • obere Hohlvene (Vena cava superior, bei den Tieren als vordere Hohlvene, Vena cava cranialis, bezeichnet), die das Blut der meisten Strukturen oberhalb des Zwerchfells ableitet (davon ausgenommen der Lungenkreislauf und das Herz) sowie die
  • untere Hohlvene (Vena cava inferior, bei den Tieren als hintere Hohlvene, Vena cava caudalis, bezeichnet), die das Blut der unterhalb vom Zwerchfell gelegenen Körperabschnitte ableitet.

Die Hohlvenen haben beim Menschen einen wechselnden Querschnitt je nach Körperlage, intravasalem Flüssigkeitsvolumen, Atmung, Herzaktion und -funktion von ungefähr 2-3 cm Breite in Höhe der Leber. Der venöse Blutdruck innerhalb der Hohlvenen liegt bei circa 0–15 mmHg (0–20 mbar, → Zentraler Venendruck). Eine Erweiterung über 2,5 cm in der Ultraschalldiagnostik ohne Atemvariabilität ist ein indirekter Hinweis auf einen erhöhten zentralen Venendruck.[1]

Die Vene cava inferior entsteht aus der Verschmelzung der paarig (rechts und links der Wirbelsäule) angelegten Subkardinalvenen. Dementsprechend sind Normvarianten möglich. Die häufigste ist die linksseitig gelegene Vena cava inferior, die oft in die Vena hemiazygos mündet. Agenesien oder partielle Agenesien der Vena cava inferior sind selten und gehen mit erhöhter Neigung zu Beinvenenthrombosen einher.

Die Hohlvenen lassen sich mit Kathetern gut sondieren. Sie lassen sich ferner mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Phlebographie oder Computertomographie gut darstellen und beurteilen.

Die Hohlvenen können thrombotisch oder tumorös verschlossen sein oder auch von außen komprimiert werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen  Seitz/Schuler/Rettenmaier (Hrsg.): Klinische Sonographie und sonographische Ultraschalldiagnostik. 2 Auflage. Thieme, Stuttgart 2008, S. I-456.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hohlvene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.