AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Elektronenvolt

Aus AnthroWiki
Version vom 8. Februar 2020, 09:58 Uhr von Odyssee (Diskussion | Beiträge) (Gebräuchliche dezimale Vielfache)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Elektronenvolt oder Elektronvolt mit dem Einheitenzeichen eV ist eine in der Atomphysik, Kernphysik und Teilchenphysik verwendete Maßeinheit für die Energie. Die Energie kann damit in einer für die atomaren und subatomaren Dimensionen handlichen Größe ausgedrückt werden und ist darum auch zum Gebrauch mit dem SI-System zugelassen.

Definition

1 Elektronenvolt entspricht der kinetischen Energie, die ein Elektron in einem elektrischen Feld durch eine Spannungsdifferenz von 1 Volt hinzugewinnt. In Joule umgerechnet ergibt sich folgender Zusammenhang:

LaTeX: \mathrm{1 \; eV = 1{,}602\,176\,6208 \cdot 10^{-19} \; J}

Das Elektronenvolt als Masseeinheit

Aufgrund der Äquivalenz von Masse und Energie kann die Masse von Teilchen auch in Elektronenvolt angegeben werden:

LaTeX: E = m c^2 \quad \Leftrightarrow \quad m = \dfrac{E}{c^2},

wobei

Die entsprechende Masseneinheit ist also LaTeX: \mathrm{eV}/c^2. Die Umrechnung in Kilogramm lautet:

LaTeX: 1 \, \mathrm{eV} /c^2 \approx 1{,}783 \cdot 10^{-36} \, \mathrm{kg}.

Gebräuchliche dezimale Vielfache

Die im SI-System üblichen Vorsätze für Maßeinheiten können verwendet werden:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Event view of highest energy neutrino detected by IceCube – CERN Courier. Abgerufen am 2. Januar 2019.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Elektronenvolt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.