AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Louis Bolk

Aus AnthroWiki
Version vom 19. September 2019, 21:13 Uhr von Odyssee (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Louis Bolk

Louis (Lodewijk) Bolk (* 10. Dezember 1866 in Overschie; † 17. Juni 1930 in Amsterdam) war ein niederländischer Mediziner und Anatom.

Leben und Wirken

1898, zwei Jahre nach Abschluss seines Studiums, wurde Louis Bolk zum Professor für Anatomie an der Universität Amsterdam berufen. Wesentliche Arbeiten von ihm konzentrierten sich auf die Evolution des Menschen. Er ist der Urheber der später von Adolf Portmann aufgegriffenen Retardations- und Fötalisationstheorie, welche den Menschen im Verhältnis zu den Primaten als in wesentlichen anatomischen Merkmalen zurückgehalten, retardiert, versteht. Ein prominentes Beispiel dafür ist das morphologische Verhältnis des Menschenschädels zum jungen bzw. zum adulten Schimpansenschädel, ein anderes Beispiel ist das Muster der Körperbehaarung.

Ehrung

Nach Louis Bolk ist das Louis Bolk Instituut, ein privates naturwissenschaftliches Forschungsinstitut in den Niederlanden, benannt.[1]

Werke (Auszug)

  • Das Cerebellum der Säugetiere. Eine vergleichend anatomische Untersuchung, Haarlem, De Erven F. Bohn; Jena, G. Fischer 1906 archive.org
  • Die Ontogenie der Primatenzähne, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1913 archive.org
  • Die Morphogenie der Primatenzähne: eine weitere Begründung und Ausarbeitung der Dimertheorie, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1914 archive.org
  • Über Lagerung, Verschiebung und Neigung des Foramen Magnum am Schädel der Primaten, Zeitschr. Morphol. Anatom. 17 / 1915 S. 611-692.
  • Das Problem der Menschwerdung, Jena 1926
  • Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, L. Bolk et al., 1937

Weblinks

Belege

  1. Hochspringen Homepage des Louis Bolk Instituut

Literatur

  1. L. F. C. Mees: Tiere sind, was Menschen haben, J. Ch. Mellinger Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 978-3880692237
  2. Jost Verhulst: Der Erstgeborene. Mensch und höhere Tiere in der Evolution. Stuttgart, 1999. ISBN 3-7725-1557-6
  3. Friedrich A. Kipp: Die Evolution des Menschen im Hinblick auf seine lange Jugendzeit, 2. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1991, ISBN 978-3772507182
  4. Ernst-Michael Kranich: Von der Gewissheit zur Wissenschaft der Evolution, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1989, ISBN 978-3-772-50580-5


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Louis Bolk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.