AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Implikation

Aus AnthroWiki
Version vom 21. Oktober 2017, 02:31 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wahrheitstabelle der materialen Implikation
LaTeX: a LaTeX: b LaTeX: a \rightarrow b
w w w
w f f
f w w
f f w

Implikation (von lat. implicare „verwickeln“) ist ein in der Logik nich einheitlich gebrauchter Begriff. Er bezeichnet insbesondere

  • die materiale Implikation, auch Subjunktion oder Konditional genannt, als eine logische Verknüpfung zweier Aussagevariablen A und B in der Form „wenn A, dann B“: LaTeX: a \rightarrow b. Sie wurde schon von Philon von Megara im 3. Jhdt. v. Chr. verwendet.
  • die formale Implikation, die sich an der Umgangssprache orientiert und besser der unmittelbaren intuitiven Anschauung entsprechen soll, etwa in der ausführlicheren und differenzierteren Form: „Für jedes Individuum x gilt: Wenn x die Eigenschaft A besitzt, dann besitzt es auch die Eigenschaft B.“: LaTeX: \bigwedge_x (A(x) \rightarrow B(x))
  • die logische Schlussfolgerung im Zusammenhang einer einer logischen Ableitung (Syllogismus).

Siehe auch