Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Die Glasfenster des ersten Goetheanums: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für die '''Glasfenster des ersten Goetheanums''' wurde nach den Angaben [[Rudolf Steiner]]s eine spezielle Form der [[Glaskunst]] entwickelt, nämlich eine Form der Glasradierung, bei der einfarbigen Glasscheiben gestalte Motive mit einem [[Wikipedia:Carborundum|Carborundum]]-Schleifgerät nach der sogenannten Schrägstichmethode einradiert wurden. Durch die so entstandene unterschiedliche Glasdicke kamen die Motive im einfallenden Sonnenlicht besonders deutlich zur Geltung. Die farbigen Glasfenster des Goetheanums wurden im sogenannten [[Glashaus]] hergestellt. Mit der Herstellung wurde [[Assia Turgenieff]] betraut. | Für die '''Glasfenster des ersten Goetheanums''' wurde nach den Angaben [[Rudolf Steiner]]s eine spezielle Form der [[Glaskunst]] entwickelt, nämlich eine Form der Glasradierung, bei der einfarbigen Glasscheiben gestalte Motive mit einem [[Wikipedia:Carborundum|Carborundum]]-Schleifgerät nach der sogenannten Schrägstichmethode einradiert wurden. Durch die so entstandene unterschiedliche Glasdicke kamen die Motive im einfallenden Sonnenlicht besonders deutlich zur Geltung. Die farbigen Glasfenster des Goetheanums wurden im sogenannten [[Glashaus]] hergestellt. Mit der Herstellung wurde [[Assia Turgenieff]] betraut. | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | #Georg Hartmann: ''Goetheanum-Glasfenster'', Verlag Am Goetheanum, Dornach 2002, ISBN 3-7235-0049-8 | ||
[[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Glaskunst]] [[Kategorie:Goetheanum]] | [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Glaskunst]] [[Kategorie:Goetheanum]] |
Version vom 7. April 2008, 08:50 Uhr
Für die Glasfenster des ersten Goetheanums wurde nach den Angaben Rudolf Steiners eine spezielle Form der Glaskunst entwickelt, nämlich eine Form der Glasradierung, bei der einfarbigen Glasscheiben gestalte Motive mit einem Carborundum-Schleifgerät nach der sogenannten Schrägstichmethode einradiert wurden. Durch die so entstandene unterschiedliche Glasdicke kamen die Motive im einfallenden Sonnenlicht besonders deutlich zur Geltung. Die farbigen Glasfenster des Goetheanums wurden im sogenannten Glashaus hergestellt. Mit der Herstellung wurde Assia Turgenieff betraut.
Literatur
- Georg Hartmann: Goetheanum-Glasfenster, Verlag Am Goetheanum, Dornach 2002, ISBN 3-7235-0049-8