Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
GA 283: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: == Das Wesen des Musikalischen und das Tonerlebnis im Menschen == Acht Vorträge, drei Fragenbeantwortungen und zwei Schlußworte, gehalten in den Jahren 1906 und 1920...) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. März 2008, 13:47 Uhr
Das Wesen des Musikalischen und das Tonerlebnis im Menschen
Acht Vorträge, drei Fragenbeantwortungen und zwei Schlußworte, gehalten in den Jahren 1906 und 1920 bis 1923 in verschiedenen Städten, mit einem Verzeichnis der Wortlaute über Musik im Werk Rudolf Steiners
Inhalt (Auswahl)
Die tiefere Bedeutung von Dur und Moll / Die Erweiterung unseres Tonsystems durch ein neues Erleben des einzelnen Tones / Die Bedeutung der Holzsorten beim Bau von Musikinstrumenten / Probleme der Akustik und der Raumgestaltung / Die Bedeutung der Musik für die alten Kulturen / Des Menschen Äusserung durch Ton und Wort / Die innere Gliederung der Oktave / Die zukünftige Vertiefung der Musik bis zum religiösen Erleben / Der Ursprung der Musik im Erleben des Spirituellen / Die Welt der Hierarchien und die Welt der Töne
Literatur
- Rudolf Steiner: Das Wesen des Musikalischen und das Tonerlebnis im Menschen, GA 283 (1989), ISBN 3-7274-2831-7
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |