Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Höheres Devachan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Als '''oberes''' oder '''höheres Devachan''' werden die drei obersten Regionen des [[Geisterland]]es, der [[Geistige Welt|geistigen Welt]] im engeren Sinn, bezeichnet. Das höhere [[Devachan]] ist die eigentliche '''Vernunftwelt''', die Welt der wahren [[Intuition]]. Nach indisch-theosophischer Terminologie wird das obere Devachan auch '''Arupa-Devachan''' genannt (von skrt. ''arupa'' = ungeformt), weil hier die noch ungeformten Keimpunkte des [[Seele|Seelischen]], des [[Leben]]digen und des [[Physische Welt|Physischen]] entspringen. In der [[christlich]]en [[Esoterik]] wird es auch als die ''Welt des [[Vatergott]]es'' bezeichnet. {{Lit| | + | Als '''oberes''' oder '''höheres Devachan''' werden die drei obersten Regionen des [[Geisterland]]es, der [[Geistige Welt|geistigen Welt]] im engeren Sinn, bezeichnet. Das höhere [[Devachan]] ist die eigentliche '''Vernunftwelt''', die Welt der wahren [[Intuition]]. Nach indisch-theosophischer Terminologie wird das obere Devachan auch '''Arupa-Devachan''' genannt (von skrt. ''arupa'' = ungeformt), weil hier die noch ungeformten Keimpunkte des [[Seele|Seelischen]], des [[Leben]]digen und des [[Physische Welt|Physischen]] entspringen. In der [[christlich]]en [[Esoterik]] wird es auch als die ''Welt des [[Vatergott]]es'' bezeichnet. {{Lit|{{G|100|205}}}} |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 24. März 2011, 22:35 Uhr
Als oberes oder höheres Devachan werden die drei obersten Regionen des Geisterlandes, der geistigen Welt im engeren Sinn, bezeichnet. Das höhere Devachan ist die eigentliche Vernunftwelt, die Welt der wahren Intuition. Nach indisch-theosophischer Terminologie wird das obere Devachan auch Arupa-Devachan genannt (von skrt. arupa = ungeformt), weil hier die noch ungeformten Keimpunkte des Seelischen, des Lebendigen und des Physischen entspringen. In der christlichen Esoterik wird es auch als die Welt des Vatergottes bezeichnet. (Lit.: GA 100, S. 205)
Literatur
- Rudolf Steiner: Menschheitsentwickelung und Christus-Erkenntnis, GA 100 (1981)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |