Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Gottebenbildlichkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Gottebenbildlichkeit''' ({{HeS|צֶלֶם אֱלֹהִים}}, tzäläm elohim; {{ELSalt|εἰκὼν τοῦ θεοῦ}}, ''eikōn tou theou''; [[lat.]] ''imago dei'') des [[Mensch]]en ist ein zentrales Motiv der [[Wikipedia:Bibel|biblischen]] [[Schöpfung]]sgeschichte. Als [[Adam]] am [[sechs]]ten [[Schöpfungstag]] erschaffen wird, heißt es: | Die '''Gottebenbildlichkeit''' ({{HeS|צֶלֶם אֱלֹהִים}}, tzäläm elohim; {{ELSalt|εἰκὼν τοῦ θεοῦ}}, ''eikōn tou theou''; [[lat.]] ''imago dei'') des [[Mensch]]en ist ein zentrales Motiv der [[Wikipedia:Bibel|biblischen]] [[Schöpfung]]sgeschichte. Als [[Adam]] am [[sechs]]ten [[Schöpfungstag]] erschaffen wird, heißt es: | ||
− | {{Zitat|Und es sprachen die Elohim: lasset uns den Adam machen nach unserem Bild als unser Gleichnis ... {{HeS|וַיֹּ֣אמֶר אֱלֹהִ֔ים נַֽעֲשֶׂ֥ה אָדָ֛ם בְּצַלְמֵ֖נוּ כִּדְמוּתֵ֑נוּ}}|Genesis|{{B|1 Mos|1|26}}}} | + | {{Zitat|Und es sprachen die Elohim: lasset uns den Adam machen nach unserem Bild als unser Gleichnis ... {{HeS|וַיֹּ֣אמֶר אֱלֹהִ֔ים נַֽעֲשֶׂ֥ה אָדָ֛ם בְּצַלְמֵ֖נוּ כִּדְמוּתֵ֑נוּ|wajomär älohim na‘ asäh ádám be‘ zal‘ menú kidmuténu ...}}|Genesis|{{B|1 Mos|1|26}}}} |
[[Kategorie:Bibel]] [[Kategorie:Altes Testament]] | [[Kategorie:Bibel]] [[Kategorie:Altes Testament]] |
Version vom 2. August 2014, 21:40 Uhr
Die Gottebenbildlichkeit (hebr. צֶלֶם אֱלֹהִים, tzäläm elohim; griech. εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou; lat. imago dei) des Menschen ist ein zentrales Motiv der biblischen Schöpfungsgeschichte. Als Adam am sechsten Schöpfungstag erschaffen wird, heißt es: