Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Maria (Mysteriendrama): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pforte Bild7 03.JPG|thumb|300px|[[Die Pforte der Einweihung]]: Maria, [[Johannes Thomasius]] und [[Benedictus]], 7. Bild (Inszenierung des [http://www.mysteriendramen.org Mysteriendramenkreises Wien] 2010)]] | [[Datei:Pforte Bild7 03.JPG|thumb|300px|[[Die Pforte der Einweihung]]: Maria, [[Johannes Thomasius]] und [[Benedictus]], 7. Bild (Inszenierung des [http://www.mysteriendramen.org Mysteriendramenkreises Wien] 2010)]] | ||
− | '''Maria''' ist die weibliche Protagonistin der [[Mysteriendramen]] [[Rudolf Steiner]]s. Sie ist die fortgeschrittenste [[Geistesschüler]]in des [[Geisteslehrer]]s [[Benedictus]] und steht in enger geistiger Beziehung zu [[Johannes Thomasius]]. | + | '''Maria''' ist die weibliche Protagonistin der [[Mysteriendramen]] [[Rudolf Steiner]]s. Sie ist die fortgeschrittenste [[Geistesschüler]]in des [[Geisteslehrer]]s [[Benedictus]] und steht in enger geistiger Beziehung zu [[Johannes Thomasius]]. Durch ihren hohen geistigen Reifegrad ist sie auserwählt, dass ein höheres [[Geistige Wesen|geistiges Wesen]] durch sie wirken kann, um die [[Weltentwicklung]] voranzubringen: |
+ | |||
+ | <div style="margin-left:20px"> | ||
+ | "Ich habe in meinem Rosenkreuzermysterium «[[Die Pforte der Einweihung]]» darauf aufmerksam gemacht, wie eine menschliche Wesenheit | ||
+ | durchgeistet wird in einem bestimmten Zeitpunkt, wenn es notwendig | ||
+ | ist für die Weltentwickelung, von einer höheren Wesenheit. | ||
+ | Das ist nicht bloß als ein poetisches Bild gemeint, sondern als poetische | ||
+ | Repräsentation einer okkulten Wirklichkeit." {{Lit|{{G|124|99f}}}} | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | |||
+ | #Rudolf Steiner: ''Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums'', [[GA 124]] (1995), ISBN 3-7274-1240-2 {{Vorträge|124}} | ||
+ | |||
+ | {{GA}} | ||
[[Kategorie:Mysteriendrama]] | [[Kategorie:Mysteriendrama]] |
Version vom 9. Juni 2011, 06:56 Uhr
Maria ist die weibliche Protagonistin der Mysteriendramen Rudolf Steiners. Sie ist die fortgeschrittenste Geistesschülerin des Geisteslehrers Benedictus und steht in enger geistiger Beziehung zu Johannes Thomasius. Durch ihren hohen geistigen Reifegrad ist sie auserwählt, dass ein höheres geistiges Wesen durch sie wirken kann, um die Weltentwicklung voranzubringen:
"Ich habe in meinem Rosenkreuzermysterium «Die Pforte der Einweihung» darauf aufmerksam gemacht, wie eine menschliche Wesenheit durchgeistet wird in einem bestimmten Zeitpunkt, wenn es notwendig ist für die Weltentwickelung, von einer höheren Wesenheit. Das ist nicht bloß als ein poetisches Bild gemeint, sondern als poetische Repräsentation einer okkulten Wirklichkeit." (Lit.: GA 124, S. 99f)
Literatur
- Rudolf Steiner: Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums, GA 124 (1995), ISBN 3-7274-1240-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |