AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Helmut Zander: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Zander''' (* 13. Juli 1957 in Oberaußem) ist ein deutscher Historiker und katholischer Theologe. Zander studierte Geschichte, Pol…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helmut Zander''' (* [[13. Juli]] [[1957]] in [[Oberaußem]]) ist ein deutscher [[Historiker]] und katholischer [[Theologe]].  
+
'''Helmut Zander''' (* [[13. Juli]] [[1957]] in [[Oberaußem]]) ist ein deutscher [[Historiker]] und katholischer [[Theologe]]. Er wurde vor allem bekannt durch seine in wissenschaftlichen Begriffen gehaltene [[Anthroposophie-Kritik]].  
  
 
Zander studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte gesellschaftlicher Pluralisierung sowie die Kultur- und Sozialgeschichte der Religion. Er lehrt als [[Privatdozent]] für Neuere und Neueste Geschichte an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und ist Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung an der Ruhr-Universität Bochum<ref>[http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/?id=215&member=510&action=single&L=10 Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung: Mitglieder]</ref>.
 
Zander studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte gesellschaftlicher Pluralisierung sowie die Kultur- und Sozialgeschichte der Religion. Er lehrt als [[Privatdozent]] für Neuere und Neueste Geschichte an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und ist Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung an der Ruhr-Universität Bochum<ref>[http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/?id=215&member=510&action=single&L=10 Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung: Mitglieder]</ref>.
 +
Mit seiner [[Anthroposophie-Kritik]] begab sich Zander auf für ihn sehr glattes Parkett.
 +
So konnten ihm zahlreiche Fehler in seiner Habilitationsschrift nachgewiesen werden.<ref>
 +
Vgl. Lorenzo Ravagli: ''Zanders Erzählungen: Eine kritische Analyse des Werkes »Anthroposophie in Deutschland«'', Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2000 und Karen Swassjan: ''Aufgearbeitete Anthroposophie. Bilanz einer Geisterfahrt'', Vlg. am Goetheanum, Dornach 2007</ref>
 +
 +
Es gibt eine theologische Abhandlung Zanders über "Seelenwanderung", die begreiflich macht, dass er die Anthroposophie, die von einer Reinkarnation des Geistes, nicht aber der Seele spricht, nicht verstehen kann. Sicherlich ist dies auch eine der Folgen des Konzils von 869, worauf R. Steiner seinerzeit mehrfach hinwies (vgl. Der Kampf um das Menschenbild. Das achte ökumenische Konzil von 869 und seine Folgen. Hrsg. H. H. Schöffler, Vlg. am Goetheanum 1986).
  
 
== Schriften ==
 
== Schriften ==

Version vom 30. April 2011, 01:58 Uhr

Helmut Zander (* 13. Juli 1957 in Oberaußem) ist ein deutscher Historiker und katholischer Theologe. Er wurde vor allem bekannt durch seine in wissenschaftlichen Begriffen gehaltene Anthroposophie-Kritik.

Zander studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte gesellschaftlicher Pluralisierung sowie die Kultur- und Sozialgeschichte der Religion. Er lehrt als Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung an der Ruhr-Universität Bochum[1]. Mit seiner Anthroposophie-Kritik begab sich Zander auf für ihn sehr glattes Parkett. So konnten ihm zahlreiche Fehler in seiner Habilitationsschrift nachgewiesen werden.[2]

Es gibt eine theologische Abhandlung Zanders über "Seelenwanderung", die begreiflich macht, dass er die Anthroposophie, die von einer Reinkarnation des Geistes, nicht aber der Seele spricht, nicht verstehen kann. Sicherlich ist dies auch eine der Folgen des Konzils von 869, worauf R. Steiner seinerzeit mehrfach hinwies (vgl. Der Kampf um das Menschenbild. Das achte ökumenische Konzil von 869 und seine Folgen. Hrsg. H. H. Schöffler, Vlg. am Goetheanum 1986).

Schriften

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung: Mitglieder
  2. Hochspringen Vgl. Lorenzo Ravagli: Zanders Erzählungen: Eine kritische Analyse des Werkes »Anthroposophie in Deutschland«, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2000 und Karen Swassjan: Aufgearbeitete Anthroposophie. Bilanz einer Geisterfahrt, Vlg. am Goetheanum, Dornach 2007
  3. Hochspringen Siehe dazu: Rudolf Steiner: Universalgenie? Universal-Dilettant?, Interview mit Helmut Zander auf swissinfo.ch

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Helmut Zander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.