AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Axel Burkart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kritik)
(Kritik)
Zeile 12: Zeile 12:
 
Jost Schieren ordnete Axel Burkart 2022 dem Spektrum einer neuen Rechten innerhalb der Anthroposophischen Bewegung zu. <ref>{{Internetquelle| autor=Jost Schieren| titel = Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Anthroposophie in der Kritik| datum = 2022-04| url = https://www.erziehungskunst.de/artikel/anthroposophie-in-der-kritik/?fbclid=IwAR1yb032fQgYqcPeFdI8o_3VCnHknah_6l9ssz95QJpybXuv-MzIm9cXv-8| abruf = 2022-06-17}}</ref>
 
Jost Schieren ordnete Axel Burkart 2022 dem Spektrum einer neuen Rechten innerhalb der Anthroposophischen Bewegung zu. <ref>{{Internetquelle| autor=Jost Schieren| titel = Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Anthroposophie in der Kritik| datum = 2022-04| url = https://www.erziehungskunst.de/artikel/anthroposophie-in-der-kritik/?fbclid=IwAR1yb032fQgYqcPeFdI8o_3VCnHknah_6l9ssz95QJpybXuv-MzIm9cXv-8| abruf = 2022-06-17}}</ref>
  
[[Joachim Stiller]] weist bereits seit Jahren auf den neuen rechten Zusammenhang innerhalb der Anthroposophie hin. Genannt werden in diesem Zusammenhang auch [[Götz Werner]] und der geheime Unternehmerkreis um [[Benedictus Hardorp]].
+
[[Joachim Stiller]] weist bereits seit Jahren auf den neuen rechten Zusammenhang innerhalb der Anthroposophie hin. Das ginge bis zur Koronaleugnung und bis zu Anbiederungen an die AfD und an die Querdenkerbewegung.
  
 
== Werke (Auswahl) ==
 
== Werke (Auswahl) ==

Version vom 17. Juni 2022, 15:25 Uhr

Axel Burkart beim Steiner-Institut (Offizielles Webphoto)

Axel Burkart wurde in Thüringen geboren am 21. Dezember 1951 und wuchs auf in München. Er ist Vater einer Tochter.

Nach einem Mathematik- und Informatik-Studium an der TU München mit Abschlüssen als Diplom-Mathematiker und Diplom-Informatiker wurde er zunächst TM-Meditationslehrer, der TM-Guru Maharishi Mahesh Yogi (und Lehrer der Beatles) fand 2008 den Tod, aber schon 1977 fand Axel Burkart zur Anthroposophie, indem er beim Stöbern in einer Stadtbibliothek auf die "Geheimwissenschaft im Umriß" von Rudolf Steiner stieß. Er wurde Vorstandsmitglied einer Waldorfschulinitiative und begleitete so die Errichtung einer Waldorfschule. Er ist Mitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.

Er ist Autor mehrerer Bücher und tritt derzeit vor allem durch Youtube-Videos und Vorträge über Anthroposophie und Rudolf Steiner in das Licht der Öffentlichkeit.

Kritik

Jost Schieren ordnete Axel Burkart 2022 dem Spektrum einer neuen Rechten innerhalb der Anthroposophischen Bewegung zu. [1]

Joachim Stiller weist bereits seit Jahren auf den neuen rechten Zusammenhang innerhalb der Anthroposophie hin. Das ginge bis zur Koronaleugnung und bis zu Anbiederungen an die AfD und an die Querdenkerbewegung.

Werke (Auswahl)

  • Mit einem Satz das Leben ändern: Die Kraft der richtigen Glaubenssätze, 2014
  • Faszination Rudolf Steiner: Eine Einführung in die Anthroposophie, 2008, ISBN 978-3-7205-6036-8
  • Das große Rudolf Steiner Buch. Texte aus seinen wichtigsten Werken, 2003, ISBN 978-3-9438-3595-3

Literatur

  • Therese Schulte: Transzendentale Meditation und wohin sie führt: Abschiedsdisput einer TM-Lehrerin, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1980

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Jost Schieren: Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Anthroposophie in der Kritik. April 2022, abgerufen am 17. Juni 2022.