AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Johann Gottlieb Fichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
''Anderer Philosoph gleichen Nachnamens: [[Immanuel Hermann Fichte]]''.
 
''Anderer Philosoph gleichen Nachnamens: [[Immanuel Hermann Fichte]]''.
  
'''Johann Gottlieb Fichte''' (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und [[Philosoph]]. Er gilt neben [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]] und [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] als wichtigster Vertreter des [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]].
+
'''Johann Gottlieb Fichte''' (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und [[Philosoph]]. Er gilt neben [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]] und [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] als wichtigster Vordenker des [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]], vertrat aber im Gegensatz zu diesen einen [[Subjektiver Idealismus|subjektiven Idealismus]].
  
 
== Die Bedeutung der Wissenschaftslehre Fichtes für Rudolf Steiner ==
 
== Die Bedeutung der Wissenschaftslehre Fichtes für Rudolf Steiner ==
  
<div style="margin-left: 20px;">
+
{{GZ|Meine Bemühungen um naturwissenschaftliche Begriffe hatten mich schließlich dazu gebracht, in der Tätigkeit des menschlichen «Ich» den einzig möglichen Ausgangspunkt für eine wahre Erkenntnis zu sehen. Wenn das Ich tätig ist und diese Tätigkeit selbst anschaut, so hat man ein Geistiges in aller Unmittelbarkeit im Bewußtsein, so sagte ich mir. Ich meinte, man müsse nun nur, was man so anschaut, in klaren, überschaubaren Begriffen ausdrücken. Um dazu den Weg zu finden, hielt ich mich an Fichtes «Wissenschaftslehre». Aber ich hatte doch meine eigenen Ansichten. Und so nahm ich denn die «Wissenschaftslehre» Seite für Seite vor und schrieb sie um. Es entstand ein langes Manuskript. Vorher hatte ich mich damit geplagt, für die Naturerscheinungen Begriffe zu finden, von denen aus man einen solchen für das «Ich» finden könne. Jetzt wollte ich umgekehrt von dem Ich aus in das Werden der Natur einbrechen. Geist und Natur standen damals in ihrem vollen Gegensatz vor meiner Seele. Eine Welt der geistigen Wesen gab es für mich. Daß das «Ich», das selbst Geist ist, in einer Welt von Geistern lebt, war für mich unmittelbare Anschauung. Die Natur wollte aber in die erlebte Geisteswelt nicht herein. Von der «Wissenschaftslehre» ausgehend bekam ich ein besonderes Interesse für die Fichte'schen Abhandlungen «Über die Bestimmung des Gelehrten» und «Über das Wesen des Gelehrten». In diesen Schriften fand ich eine Art Ideal, dem ich selbst nachstreben wollte.|28|51f}}
"Meine Bemühungen um naturwissenschaftliche Begriffe hatten mich schließlich dazu gebracht, in der Tätigkeit des menschlichen «Ich» den einzig möglichen Ausgangspunkt für eine wahre Erkenntnis zu sehen. Wenn das Ich tätig ist und diese Tätigkeit selbst anschaut, so hat man ein Geistiges in aller Unmittelbarkeit im Bewußtsein, so sagte ich mir. Ich meinte, man müsse nun nur, was man so anschaut, in klaren, überschaubaren Begriffen ausdrücken. Um dazu den Weg zu finden, hielt ich mich an Fichtes «Wissenschaftslehre». Aber ich hatte doch meine eigenen Ansichten. Und so nahm ich denn die «Wissenschaftslehre» Seite für Seite vor und schrieb sie um. Es entstand ein langes Manuskript. Vorher hatte ich mich damit geplagt, für die Naturerscheinungen Begriffe zu finden, von denen aus man einen solchen für das «Ich» finden könne. Jetzt wollte ich umgekehrt von dem Ich aus in das Werden der Natur einbrechen. Geist und Natur standen damals in ihrem vollen Gegensatz vor meiner Seele. Eine Welt der geistigen Wesen gab es für mich. Daß das «Ich», das selbst Geist ist, in einer Welt von Geistern lebt, war für mich unmittelbare Anschauung. Die Natur wollte aber in die erlebte Geisteswelt nicht herein. Von der «Wissenschaftslehre» ausgehend bekam ich ein besonderes Interesse für die Fichte'schen Abhandlungen «Über die Bestimmung des Gelehrten» und «Über das Wesen des Gelehrten». In diesen Schriften fand ich eine Art Ideal, dem ich selbst nachstreben wollte." {{Lit|{{G|28|051 f.}}}} </div>
+
  
 
== Fichte und der Okkultismus ==
 
== Fichte und der Okkultismus ==
  
<div style="margin-left: 20px;">
+
{{GZ|Die Art, wie Fichte das «Ich bin» charakterisiert, ist durchaus im Sinne des Okkultismus. Wenn er auch im Felde des reinen Gedankens verbleibt, so ist doch seine Betrachtung keine bloße Spekulation, sondern wahres inneres Erlebnis...
"Die Art, wie Fichte das «Ich bin» charakterisiert, ist durchaus im Sinne des Okkultismus. Wenn er auch im Felde des reinen Gedankens verbleibt, so ist doch seine Betrachtung keine bloße Spekulation, sondern wahres inneres Erlebnis...
+
  
Fichte führt das Denken bis zu dem Gipfel, von dem aus der Eintritt in das Land des Okkultismus vollzogen werden kann. Und die Vorbereitung, welche man durch ihn erlangt, ist die denkbar reinste. Denn sie hebt völlig über das Gebiet der Sinnesempfindung und über den Bereich dessen hinweg, was aus der Wunsch- und Begierdennatur des Menschen (aus seinem Astralleib) stammt. Man lernt durch Fichte leben und sich bewegen in dem ganz reinen Elemente des Denkens. Man behält nichts von der physischen Welt in der Seele, als was dieser physischen Welt aus höheren Regionen eingepflanzt ist, nämlich die Gedanken. Und diese bilden eine bessere Brücke zu den spirituellen Erlebnissen, als die Ausbildung anderer psychischer Fähigkeiten." {{Lit|{{G|35|056 f.}}}} </div>
+
Fichte führt das Denken bis zu dem Gipfel, von dem aus der Eintritt in das Land des Okkultismus vollzogen werden kann. Und die Vorbereitung, welche man durch ihn erlangt, ist die denkbar reinste. Denn sie hebt völlig über das Gebiet der Sinnesempfindung und über den Bereich dessen hinweg, was aus der Wunsch- und Begierdennatur des Menschen (aus seinem Astralleib) stammt. Man lernt durch Fichte leben und sich bewegen in dem ganz reinen Elemente des Denkens. Man behält nichts von der physischen Welt in der Seele, als was dieser physischen Welt aus höheren Regionen eingepflanzt ist, nämlich die Gedanken. Und diese bilden eine bessere Brücke zu den spirituellen Erlebnissen, als die Ausbildung anderer psychischer Fähigkeiten.|35|56f}}
  
 
== Frühere Inkarnationen ==
 
== Frühere Inkarnationen ==
Zeile 20: Zeile 18:
 
Nach [[Rudolf Steiner]] war Fichtes [[Individualität]] früher verkörpert als [[Baruch de Spinoza]] (1632—1677) und zur Zeitenwende als [[Philon von Alexandria]] (* um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.).
 
Nach [[Rudolf Steiner]] war Fichtes [[Individualität]] früher verkörpert als [[Baruch de Spinoza]] (1632—1677) und zur Zeitenwende als [[Philon von Alexandria]] (* um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.).
  
<div style="margin-left:20px">
+
{{GZ|Als Beispiel für eine regelmäßige Entwicklung einer Individualität
"Als Beispiel für eine regelmäßige Entwicklung einer Individualität
+
 
können wir betrachten einen Zeitgenossen von Jesus, Philo
 
können wir betrachten einen Zeitgenossen von Jesus, Philo
 
von Alexandrien. Seine Individualität kam wieder als Spinoza und
 
von Alexandrien. Seine Individualität kam wieder als Spinoza und
Zeile 29: Zeile 26:
 
Mit dieser Kenntnis aber findet man, daß seine Worte mit Feuerschrift
 
Mit dieser Kenntnis aber findet man, daß seine Worte mit Feuerschrift
 
geschrieben sind. Alle diese großen Geister haben eine
 
geschrieben sind. Alle diese großen Geister haben eine
regelmäßige Entwicklung durchgemacht." {{Lit|{{G|88|184}}}}
+
regelmäßige Entwicklung durchgemacht.|88|184}}
</div>
+
  
<div style="margin-left:20px">
+
{{GZ|Denn dieselbe Individualität
"Denn dieselbe Individualität
+
 
ist ja Spinoza und Fichte, wie vielleicht schon einige unserer
 
ist ja Spinoza und Fichte, wie vielleicht schon einige unserer
Freunde wissen." {{Lit|{{G|158|213}}}}
+
Freunde wissen.|158|213}}
</div>
+
  
 
== Zitate ==
 
== Zitate ==
  
 
{{Zitat|Im Geiste, in der in sich selber gegründeten Lebendigkeit des Gedankens, ruhet das Leben, denn es ist ausser dem Geiste gar nichts wahrhaftig da. Wahrhaftig leben, heisst wahrhaftig denken und die Wahrheit erkennen.|Johann Gottlieb Fichte|Die Anweisung zum seligen Leben <ref>Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, Seite 410 [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb/Die+Anweisung+zum+seligen+Leben/Erste+Vorlesung Text]</ref> }}
 
{{Zitat|Im Geiste, in der in sich selber gegründeten Lebendigkeit des Gedankens, ruhet das Leben, denn es ist ausser dem Geiste gar nichts wahrhaftig da. Wahrhaftig leben, heisst wahrhaftig denken und die Wahrheit erkennen.|Johann Gottlieb Fichte|Die Anweisung zum seligen Leben <ref>Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, Seite 410 [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb/Die+Anweisung+zum+seligen+Leben/Erste+Vorlesung Text]</ref> }}
 +
 +
{{Zitat|Das, was man Tod nennt, kann mein Werk nicht abbrechen; denn mein Werk soll vollendet werden, und es kann in keiner Zeit vollendet werden, mithin ist meinem Daseyn keine Zeit bestimmt, - und ich bin ewig. Ich habe zugleich mit der Uebernehmung jener grossen Aufgabe die Ewigkeit an mich gerissen. Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz, und zu den krachenden, in einem Feuermeere schwimmenden Wolken, und sage: ich bin ewig, und ich trotze eurer Macht! Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel, vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle, - schäumet und tobet, und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne; - mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder, als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig, wie sie.|Johann Gottlieb Fichte|''Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten''|ref=<ref>Johann Gottlieb Fichte: ''Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten'', verlegt bei Christion Ernst Gabler, Jena und Leipzig 1794, 3. Vorlesung, S. 69f. [https://archive.org/details/einigevorlesung00fichgoog/page/n82 archive.org]</ref>}}
 +
 +
== Werke (Auswahl) ==
 +
=== Wissenschaftslehre ===
 +
Die ''[[Wissenschaftslehre]]'', Fichtes Hauptwerk, wurde von ihm mehrfach überarbeitet. u.&nbsp;a.:
 +
* ''Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie'' (1794) ({{DTAW|fichte_wissenschaftslehre_1794}})
 +
* ''[[Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre]]'' (1794/1795)
 +
* ''[[w:Wissenschaftslehre nova methodo|Wissenschaftslehre nova methodo]]'' (1796–1799)
 +
* ''[[w:Wissenschaftslehre nova methodo|Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre]]'' (1797/1798)
 +
* ''Die Wissenschaftslehre'' (1804) sowie folgende Ausgaben (1812) und (1813).
 +
 +
=== Weitere Werke ===
 +
* ''Versuch einer Critik aller Offenbarung'' (1792)<ref>[http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Fichte/fic_ve00.html Online], [http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0036.djvu Faksimile]; 2. Auflage 1793: Versuch einer Kritik aller Offenbarung, [http://www.gutenberg.org/etext/18255 bei Projekt Gutenberg], [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb/Versuch+einer+Kritik+aller+Offenbarung zeno.org]; Faksimiles [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k64806f.image.f1 bei gallica], [http://books.google.com/books?id=acIFAAAAQAAJ bei google books], [http://www.archive.org/search.php?query=versuch%20aller%20offenbarung%20creator:fichte bei archive.org.]</ref>
 +
* ''[http://docs.mises.de/Fichte/Fichte_Revolution.pdf Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution] (PDF; 1&nbsp;MB)'' (1793)
 +
* ''Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten'' (1794)
 +
* ''Grundlage des Naturrechts'' (1796)
 +
* ''Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre'' (1798)
 +
* ''Appellation an das Publikum über die durch Churf. Sächs. Confiscationsrescript ihm beigemessenen atheistischen Aeußerungen. Eine Schrift, die man zu lesen bittet, ehe man sie confsicirt'' (1799)
 +
* ''Der geschlossene Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre und Probe einer künftig zu liefernden Politik'' (1800)
 +
* ''[[Die Bestimmung des Menschen]]'' (1800)
 +
* ''[[w:Friedrich Nicolai|Friedrich Nicolai]]s Leben und sonderbare Meinungen'' (1801)
 +
* ''Philosophie der Maurerei. Briefe an Konstant'' (1802/03)
 +
* ''Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters'' (1806)
 +
* ''[[w:Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre|Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre]]'' (1806)
 +
* ''Ueber das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit'' (1806)
 +
* ''[[w:Reden an die deutsche Nation|Reden an die deutsche Nation]]'' (1807/1808) ({{DTAW|fichte_reden_1808}})
 +
* ''[http://www.textlog.de/fichte_rechtslehre.html Das System der Rechtslehre]'' (1812)
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* {{WikipediaDE|Kategorie:Johann Gottlieb Fichte}}
 
* {{WikipediaDE|Johann Gottlieb Fichte}}
 
* {{WikipediaDE|Johann Gottlieb Fichte}}
* {{Eisler-1912|Fichte, Johann Gottlieb}}
 
* [[Tathandlung]]
 
* [[Wikipedia:Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre|Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre]]
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Mein Lebensgang'', [[GA 28]] (2000), ISBN 3-7274-0280-6; '''Tb 636''', ISBN 978-3-7274-6361-7 {{Schriften|028}}
+
* [[Rudolf Steiner]]: ''Mein Lebensgang'', [[GA 28]] (2000), ISBN 3-7274-0280-6; '''Tb 636''', ISBN 978-3-7274-6361-7 {{Schriften|028}}
#Rudolf Steiner: ''Philosophie und Anthroposophie'', [[GA 35]] (1984), ISBN 3-7274-0350-0 {{Vorträge1|34}}
+
* [[Rudolf Steiner]]: ''Philosophie und Anthroposophie'', [[GA 35]] (1984), ISBN 3-7274-0350-0 {{Vorträge1|34}}
#Rudolf Steiner: ''Über die astrale Welt und das Devachan'', [[GA 88]] (1999), ISBN 3-7274-0880-4
+
* [[Rudolf Steiner]]: ''Über die astrale Welt und das Devachan'', [[GA 88]] (1999), ISBN 3-7274-0880-4
#Rudolf Steiner: ''Der Zusammenhang des Menschen mit der elementarischen Welt'', [[GA 158]] (1993), ISBN 3-7274-1580-0 {{Vorträge|158}}
+
* [[Rudolf Steiner]]: ''Der Zusammenhang des Menschen mit der elementarischen Welt'', [[GA 158]] (1993), ISBN 3-7274-1580-0 {{Vorträge|158}}
# ''Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke''. Band 5, Berlin 1845/1846
+
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_fichte.pdf Fichte: Leben und Werk] PDF
 
+
  
 
{{GA}}
 
{{GA}}
Zeile 64: Zeile 83:
 
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb}}
 
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb}}
 
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/164 Werke von Johann Gottlieb Fichte] als Online-Texte im Projekt Gutenberg-DE (mit Einführung)
 
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/164 Werke von Johann Gottlieb Fichte] als Online-Texte im Projekt Gutenberg-DE (mit Einführung)
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=ylFrSbuMQmo Johann Gottlieb Fichte] Audio
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
 
<references/>
 
<references/>
 
{{wikipedia}}
 
  
 
{{DEFAULTSORT:Fichte, Johann Gottlieb}}
 
{{DEFAULTSORT:Fichte, Johann Gottlieb}}
[[Kategorie:Philosoph]]  
+
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
 +
[[Kategorie:Philosoph (Aufklärung)]]
 
[[Kategorie:Philosophie und Anthroposophie]]
 
[[Kategorie:Philosophie und Anthroposophie]]
 +
[[Kategorie:Vertreter des Nationalliberalismus]]
 +
[[Kategorie:Subjektiver Idealist]]
 
[[Kategorie:Deutscher Idealist]]  
 
[[Kategorie:Deutscher Idealist]]  
[[Kategorie:Weimarer Klassik]]
+
[[Kategorie:Solipsist]]
[[Kategorie:Fichte]]
+
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
 +
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
 +
[[Kategorie:Fichte|!]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]  
 
[[Kategorie:Deutscher]]  
 
[[Kategorie:Geboren 1762]]  
 
[[Kategorie:Geboren 1762]]  
 
[[Kategorie:Gestorben 1814]]  
 
[[Kategorie:Gestorben 1814]]  
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 +
[[en:Johann Gottlieb Fichte]]
 +
{{wikipedia}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 09:35 Uhr

Johann Gottlieb Fichte

Anderer Philosoph gleichen Nachnamens: Immanuel Hermann Fichte.

Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als wichtigster Vordenker des Deutschen Idealismus, vertrat aber im Gegensatz zu diesen einen subjektiven Idealismus.

Die Bedeutung der Wissenschaftslehre Fichtes für Rudolf Steiner

„Meine Bemühungen um naturwissenschaftliche Begriffe hatten mich schließlich dazu gebracht, in der Tätigkeit des menschlichen «Ich» den einzig möglichen Ausgangspunkt für eine wahre Erkenntnis zu sehen. Wenn das Ich tätig ist und diese Tätigkeit selbst anschaut, so hat man ein Geistiges in aller Unmittelbarkeit im Bewußtsein, so sagte ich mir. Ich meinte, man müsse nun nur, was man so anschaut, in klaren, überschaubaren Begriffen ausdrücken. Um dazu den Weg zu finden, hielt ich mich an Fichtes «Wissenschaftslehre». Aber ich hatte doch meine eigenen Ansichten. Und so nahm ich denn die «Wissenschaftslehre» Seite für Seite vor und schrieb sie um. Es entstand ein langes Manuskript. Vorher hatte ich mich damit geplagt, für die Naturerscheinungen Begriffe zu finden, von denen aus man einen solchen für das «Ich» finden könne. Jetzt wollte ich umgekehrt von dem Ich aus in das Werden der Natur einbrechen. Geist und Natur standen damals in ihrem vollen Gegensatz vor meiner Seele. Eine Welt der geistigen Wesen gab es für mich. Daß das «Ich», das selbst Geist ist, in einer Welt von Geistern lebt, war für mich unmittelbare Anschauung. Die Natur wollte aber in die erlebte Geisteswelt nicht herein. Von der «Wissenschaftslehre» ausgehend bekam ich ein besonderes Interesse für die Fichte'schen Abhandlungen «Über die Bestimmung des Gelehrten» und «Über das Wesen des Gelehrten». In diesen Schriften fand ich eine Art Ideal, dem ich selbst nachstreben wollte.“ (Lit.:GA 28, S. 51f)

Fichte und der Okkultismus

„Die Art, wie Fichte das «Ich bin» charakterisiert, ist durchaus im Sinne des Okkultismus. Wenn er auch im Felde des reinen Gedankens verbleibt, so ist doch seine Betrachtung keine bloße Spekulation, sondern wahres inneres Erlebnis...

Fichte führt das Denken bis zu dem Gipfel, von dem aus der Eintritt in das Land des Okkultismus vollzogen werden kann. Und die Vorbereitung, welche man durch ihn erlangt, ist die denkbar reinste. Denn sie hebt völlig über das Gebiet der Sinnesempfindung und über den Bereich dessen hinweg, was aus der Wunsch- und Begierdennatur des Menschen (aus seinem Astralleib) stammt. Man lernt durch Fichte leben und sich bewegen in dem ganz reinen Elemente des Denkens. Man behält nichts von der physischen Welt in der Seele, als was dieser physischen Welt aus höheren Regionen eingepflanzt ist, nämlich die Gedanken. Und diese bilden eine bessere Brücke zu den spirituellen Erlebnissen, als die Ausbildung anderer psychischer Fähigkeiten.“ (Lit.:GA 35, S. 56f)

Frühere Inkarnationen

Nach Rudolf Steiner war Fichtes Individualität früher verkörpert als Baruch de Spinoza (1632—1677) und zur Zeitenwende als Philon von Alexandria (* um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.).

„Als Beispiel für eine regelmäßige Entwicklung einer Individualität können wir betrachten einen Zeitgenossen von Jesus, Philo von Alexandrien. Seine Individualität kam wieder als Spinoza und dann als Johann Gottlieb Fichte. Wir haben hier also eine durchgehende Individualität in drei Persönlichkeiten. Liest man Fichte ohne Kenntnis dieser Vorgänge, so versteht man ihn nur wenig. Mit dieser Kenntnis aber findet man, daß seine Worte mit Feuerschrift geschrieben sind. Alle diese großen Geister haben eine regelmäßige Entwicklung durchgemacht.“ (Lit.:GA 88, S. 184)

„Denn dieselbe Individualität ist ja Spinoza und Fichte, wie vielleicht schon einige unserer Freunde wissen.“ (Lit.:GA 158, S. 213)

Zitate

„Im Geiste, in der in sich selber gegründeten Lebendigkeit des Gedankens, ruhet das Leben, denn es ist ausser dem Geiste gar nichts wahrhaftig da. Wahrhaftig leben, heisst wahrhaftig denken und die Wahrheit erkennen.“

Johann Gottlieb Fichte: Die Anweisung zum seligen Leben [1]

„Das, was man Tod nennt, kann mein Werk nicht abbrechen; denn mein Werk soll vollendet werden, und es kann in keiner Zeit vollendet werden, mithin ist meinem Daseyn keine Zeit bestimmt, - und ich bin ewig. Ich habe zugleich mit der Uebernehmung jener grossen Aufgabe die Ewigkeit an mich gerissen. Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz, und zu den krachenden, in einem Feuermeere schwimmenden Wolken, und sage: ich bin ewig, und ich trotze eurer Macht! Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel, vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle, - schäumet und tobet, und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne; - mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder, als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig, wie sie.“

Johann Gottlieb Fichte: Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten[2]

Werke (Auswahl)

Wissenschaftslehre

Die Wissenschaftslehre, Fichtes Hauptwerk, wurde von ihm mehrfach überarbeitet. u. a.:

Weitere Werke

Siehe auch

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Johann Gottlieb Fichte - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikisource: Johann Gottlieb Fichte – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, Seite 410 Text
  2. Hochspringen Johann Gottlieb Fichte: Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, verlegt bei Christion Ernst Gabler, Jena und Leipzig 1794, 3. Vorlesung, S. 69f. archive.org
  3. Hochspringen Online, Faksimile; 2. Auflage 1793: Versuch einer Kritik aller Offenbarung, bei Projekt Gutenberg, zeno.org; Faksimiles bei gallica, bei google books, bei archive.org.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Johann Gottlieb Fichte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.