AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

GA 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur)
(Weblinks)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Über diese frühe Schrift schreibt [[Rudolf Steiner]] fast vierzig Jahre nach ihrem Entstehen folgendes:  
 
Über diese frühe Schrift schreibt [[Rudolf Steiner]] fast vierzig Jahre nach ihrem Entstehen folgendes:  
  
:''«Indem ich sie heute wieder vor mich hinstelle, erscheint sie mir auch als die erkenntnistheoretische Grundlegung und Rechtfertigung von alle dem, was ich später gesagt und veröffentlicht habe. Sie spricht von einem Weg des Erkennens, das den Weg freilegt von der sinnenfälligen Welt in die geistige hinein.»''
+
{{GZ|Indem ich sie heute wieder vor mich hinstelle, erscheint sie mir auch als die erkenntnistheoretische Grundlegung und Rechtfertigung von alle dem, was ich später gesagt und veröffentlicht habe. Sie spricht von einem Weg des Erkennens, das den Weg freilegt von der sinnenfälligen Welt in die geistige hinein.|2|11}}
  
 
Der Leitgedanke der von Rudolf Steiner dargelegten Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung ist, dass sich im menschlichen [[Denken]] unmittelbar das innere Wesen der Welt ausspricht:
 
Der Leitgedanke der von Rudolf Steiner dargelegten Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung ist, dass sich im menschlichen [[Denken]] unmittelbar das innere Wesen der Welt ausspricht:
  
<div style="margin-left:20px">
+
{{GZ|Man
"Man
+
 
setzt das Denken herab, wenn man ihm die Möglichkeit
 
setzt das Denken herab, wenn man ihm die Möglichkeit
 
entzieht, in sich selbst Wesenheiten wahrzunehmen, die den
 
entzieht, in sich selbst Wesenheiten wahrzunehmen, die den
Zeile 20: Zeile 19:
 
das zu durchdringen, was dieser verborgen ist. Die
 
das zu durchdringen, was dieser verborgen ist. Die
 
Wahrnehmung der Sinne liefert nur ''eine'' Seite der Wirklichkeit.
 
Wahrnehmung der Sinne liefert nur ''eine'' Seite der Wirklichkeit.
Die ''andere'' Seite ist die denkende Erfassung der Welt." {{Lit|{{G|2|62f}}}}
+
Die ''andere'' Seite ist die denkende Erfassung der Welt.|2|62f}}
</div>
+
  
<div style="margin-left:20px">
+
{{GZ|Unsere
"Unsere
+
 
Erkenntnistheorie führt zu dem positiven Ergebnis, daß das
 
Erkenntnistheorie führt zu dem positiven Ergebnis, daß das
 
Denken das Wesen der Welt ist und daß das individuelle
 
Denken das Wesen der Welt ist und daß das individuelle
 
menschliche Denken die einzelne Erscheinungsform dieses
 
menschliche Denken die einzelne Erscheinungsform dieses
Wesens ist." {{Lit|{{G|2|78}}}}
+
Wesens ist.|2|78}}
</div>
+
  
 
==Inhalt (Auszug):==
 
==Inhalt (Auszug):==
Zeile 94: Zeile 90:
 
* [[Rudolf Steiner]]: ''Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung''. 8. Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 2002, ISBN 3-7274-0020-X; '''Tb 629''', ISBN 978-3-7274-6290-0 {{Schriften|002}}
 
* [[Rudolf Steiner]]: ''Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung''. 8. Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 2002, ISBN 3-7274-0020-X; '''Tb 629''', ISBN 978-3-7274-6290-0 {{Schriften|002}}
 
* ''Rudolf Steiners Wissenschaftsbegriff im Gespräch mit der Gegenwart. Beträge zu den >Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung<'', mit Beiträgen von Günter Röschert, Lorenzo Ravagli, Reinhard Falter und Roland Halfen. Zeitschrift Die Drei, Beiheft 4/Juni 1991
 
* ''Rudolf Steiners Wissenschaftsbegriff im Gespräch mit der Gegenwart. Beträge zu den >Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung<'', mit Beiträgen von Günter Röschert, Lorenzo Ravagli, Reinhard Falter und Roland Halfen. Zeitschrift Die Drei, Beiheft 4/Juni 1991
 +
 +
=== English ===
 +
 +
* [[Rudolf Steiner]]: ''The Theory of Knowledge Implicit in Goethe's World Conception with Specific Reference to Schiller'', translated by William Lindeman, Anthroposophic Press 1985, ISBN 0-91014-294-7 [https://wn.rsarchive.org/GA/GA0002/English/AP1985/GA002_index.html rsarchive.org]
 +
* [[Rudolf Steiner]]: ''The Science of Knowing. Outline of an Epistemology Implicit in the Goethean World View. With Particular Reference to Schiller'', translated by William Lindeman, Mercury Press, Spring Valley/New York 1988, ISBN 0-936132-97-3 [https://wn.rsarchive.org/GA/GA0002/English/MP1988/GA002_index.html rsarchive.org]
  
 
=== Originalausgaben ===
 
=== Originalausgaben ===
Zeile 103: Zeile 104:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
#http://www.anthroposophy.com/Steinerwerke/Steiner-GA2-01.html - Der gesamte Text online.
+
* http://www.anthroposophy.com/Steinerwerke/Steiner-GA2-01.html - Der gesamte Text online.
#[[Bild:adobepdf_small.gif]] http://anthroposophie.byu.edu/schriften/002.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.
+
* http://anthroposophie.byu.edu/schriften/002.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.
  
 
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Schriften)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]  [[Kategorie:Taschenbücher]]
 
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Schriften)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]  [[Kategorie:Taschenbücher]]
 +
[[en:GA 2]]

Aktuelle Version vom 10. April 2021, 07:04 Uhr

GA2.jpg

Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, mit besonderer Rücksicht auf Schiller (1886)

Zugleich eine Zugabe zu Goethes «Naturwissenschaftlichen Schriften» in Kürschners «Deutsche National-Litteratur»

Über diese frühe Schrift schreibt Rudolf Steiner fast vierzig Jahre nach ihrem Entstehen folgendes:

„Indem ich sie heute wieder vor mich hinstelle, erscheint sie mir auch als die erkenntnistheoretische Grundlegung und Rechtfertigung von alle dem, was ich später gesagt und veröffentlicht habe. Sie spricht von einem Weg des Erkennens, das den Weg freilegt von der sinnenfälligen Welt in die geistige hinein.“ (Lit.:GA 2, S. 11)

Der Leitgedanke der von Rudolf Steiner dargelegten Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung ist, dass sich im menschlichen Denken unmittelbar das innere Wesen der Welt ausspricht:

„Man setzt das Denken herab, wenn man ihm die Möglichkeit entzieht, in sich selbst Wesenheiten wahrzunehmen, die den Sinnen unzugänglich sind. Es muß in der Wirklichkeit außer den Sinnesqualitäten noch einen Faktor geben, der vom Denken erfaßt wird. Das Denken ist ein Organ des Menschen, das bestimmt ist, Höheres zu beobachten als die Sinne bieten. Dem Denken ist jene Seite der Wirklichkeit zugänglich, von der ein bloßes Sinnenwesen nie etwas erfahren würde. Nicht die Sinnlichkeit wiederzukäuen ist es da, sondern das zu durchdringen, was dieser verborgen ist. Die Wahrnehmung der Sinne liefert nur eine Seite der Wirklichkeit. Die andere Seite ist die denkende Erfassung der Welt.“ (Lit.:GA 2, S. 62f)

„Unsere Erkenntnistheorie führt zu dem positiven Ergebnis, daß das Denken das Wesen der Welt ist und daß das individuelle menschliche Denken die einzelne Erscheinungsform dieses Wesens ist.“ (Lit.:GA 2, S. 78)

Inhalt (Auszug):

A. VORFRAGEN

1. Ausgangspunkt

2. Die Wissenschaft Goethes nach der Methode Schillers

3. Die Aufgabe unserer Wissenschaft

B. DIE ERFAHRUNG

4. Feststellung des Begriffes der Erfahrung

5. Hinweis auf den Inhalt der Erfahrung

6. Berichtigung einer irrigen Auffassung der Gesamt-Erfahrung

7. Berufung auf die Erfahrung jedes einzelnen Lesers

C. DAS DENKEN

8. Das Denken als höhere Erfahrung in der Erfahrung

9. Denken und Bewußtsein

10. Innere Natur des Denkens

D. DIE WISSENSCHAFT

11. Denken und Wahrnehmung

12. Verstand und Vernunft

13. Das Erkennen

14. Der Grund der Dinge und das Erkennen

E. DAS NATUR-ERKENNEN

15. Die unorganische Natur

16. Die organische Natur

F. DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN

17. Einleitung: Geist und Natur

18. Psychologisches Erkennen

19. Die menschliche Freiheit

20. Optimismus und Pessimismus

G. ABSCHLUSS

21. Erkennen und künstlerisches Schaffen


Literatur

  • Rudolf Steiner: Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. 8. Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 2002, ISBN 3-7274-0020-X; Tb 629, ISBN 978-3-7274-6290-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  • Rudolf Steiners Wissenschaftsbegriff im Gespräch mit der Gegenwart. Beträge zu den >Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung<, mit Beiträgen von Günter Röschert, Lorenzo Ravagli, Reinhard Falter und Roland Halfen. Zeitschrift Die Drei, Beiheft 4/Juni 1991

English

  • Rudolf Steiner: The Theory of Knowledge Implicit in Goethe's World Conception with Specific Reference to Schiller, translated by William Lindeman, Anthroposophic Press 1985, ISBN 0-91014-294-7 rsarchive.org
  • Rudolf Steiner: The Science of Knowing. Outline of an Epistemology Implicit in the Goethean World View. With Particular Reference to Schiller, translated by William Lindeman, Mercury Press, Spring Valley/New York 1988, ISBN 0-936132-97-3 rsarchive.org

Originalausgaben

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks