Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Urogenitalsystem: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
(→Siehe auch) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
− | * {{WikipediaDE|Harn- | + | * {{WikipediaDE|Harn- und Geschlechtsapparat|Urogenitalsysstem}} |
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Clinical Genitourinary Cancer | * Clinical Genitourinary Cancer | ||
− | + | [[Kategorie:Urogenitalsystem|!]] | |
− | [[Kategorie:Urogenitalsystem]] | + | |
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Aktuelle Version vom 21. August 2019, 17:35 Uhr
Als Harn- und Geschlechtsapparat (lat. Apparatus urogenitalis) oder Urogenitalsystem werden bei Wirbeltieren die Harnorgane (Organa urinaria) und die Geschlechtsorgane (Organa genitalia) zusammengefasst.
Dieser übergeordnete Begriff für die beiden Organsysteme wurde aufgrund gemeinsamer embryologischer Anlagen eingeführt. Die Gemeinsamkeiten in der Herkunft sind auch beim erwachsenen Wirbeltier noch erkennbar. So liegen diese Organe eng benachbart und haben eine gemeinsame Ausführungsöffnung. Bei männlichen Säugetieren die Harnröhre beziehungsweise den Scheidenvorhof und die Vulva bei weiblichen. Hauptsächlich bei Vögeln, aber auch den Kloakentieren, münden Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm in einer gemeinsamen Öffnung, der Kloake.
Siehe auch
- Urogenitalsysstem - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Uwe Gille: Harn- und Geschlechtsapparat, Apparatus urogenitalis. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8304-1007-2
- Clinical Genitourinary Cancer
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Urogenitalsystem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |