AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Wahrheitswert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Wahrheitswert''' ist in der Mathematik und Logik ein auf die Wahrheit einer Aussage bezogener ''logischer Wert''. Die von [[Aristoteles]…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Wahrheitswert''' ist in der [[Mathematik]] und [[Logik]] ein auf die [[Wahrheit]] einer [[Aussage]] bezogener ''logischer Wert''. Die von [[Aristoteles]] begründete [[klassische Logik]] kennt dem '''Bivalenzprinzip''' (''Prinzip der Zweiwertigkeit'') entsprechend nur die beiden Wahrheitswerte „[[wahr]]“ und „falsch“.  
+
Ein '''Wahrheitswert''' ist in der [[Mathematik]] und [[Logik]] ein auf die [[Wahrheit]] einer [[Aussage]] bezogener ''logischer Wert''. Die von [[Aristoteles]] begründete [[klassische Logik]] kennt dem '''Bivalenzprinzip''' (''Prinzip der Zweiwertigkeit'') entsprechend nur die beiden Wahrheitswerte „[[wahr]]“ (w) und „falsch“ (f).  
  
[[Wikipedia:Mehrwertige Logik|mehrwertige Logiken]] verfügen über mehr als zwei Wahrheitswerte, wie etwa die [[Wikipedia:1920|1920]] von [[Wikipedia:Jan Łukasiewicz|Jan Łukasiewicz]] formalisierte dreiwertige Logik mit den Wahrheitswerten ''wahr'', ''falsch'' und ''[[möglich]]''. Mittlerweile gibt es verschiedenste Logiken mit endlich vielen, aber auch mit [[unendlich]] vielen Wahrheitswerten, wie etwa die [[Wikipedia:Fuzzylogik|Fuzzylogik]] („unscharfe Logik“, von {{EnS|fuzzy}}, „verwischt, verschwommen, unbestimmt“).
+
[[Wikipedia:Mehrwertige Logik|Mehrwertige Logiken]] verfügen über mehr als zwei Wahrheitswerte, wie etwa die [[Wikipedia:1920|1920]] von [[Wikipedia:Jan Łukasiewicz|Jan Łukasiewicz]] formalisierte dreiwertige Logik mit den Wahrheitswerten ''wahr'' (w), ''falsch'' (f) und ''unbestimmt'' (u). Mittlerweile gibt es verschiedenste Logiken mit endlich vielen, aber auch mit [[unendlich]] vielen Wahrheitswerten, wie etwa die [[Wikipedia:Fuzzylogik|Fuzzylogik]] („unscharfe Logik“, von {{EnS|fuzzy}}, „verwischt, verschwommen, unbestimmt“).
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 7: Zeile 7:
 
* {{WikipediaDE|Wahrheitswert}}
 
* {{WikipediaDE|Wahrheitswert}}
  
[[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Mathematik]]
+
[[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Wahrheitstheorie]] [[Kategorie:Wahrheit]] [[Kategorie:Philosophie der Mathematik]]

Aktuelle Version vom 20. August 2019, 15:13 Uhr

Ein Wahrheitswert ist in der Mathematik und Logik ein auf die Wahrheit einer Aussage bezogener logischer Wert. Die von Aristoteles begründete klassische Logik kennt dem Bivalenzprinzip (Prinzip der Zweiwertigkeit) entsprechend nur die beiden Wahrheitswerte „wahr“ (w) und „falsch“ (f).

Mehrwertige Logiken verfügen über mehr als zwei Wahrheitswerte, wie etwa die 1920 von Jan Łukasiewicz formalisierte dreiwertige Logik mit den Wahrheitswerten wahr (w), falsch (f) und unbestimmt (u). Mittlerweile gibt es verschiedenste Logiken mit endlich vielen, aber auch mit unendlich vielen Wahrheitswerten, wie etwa die Fuzzylogik („unscharfe Logik“, von eng. fuzzy, „verwischt, verschwommen, unbestimmt“).

Siehe auch