AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Nihongi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nihonshoki: Ausgabe aus der [[Azuchi-Momoyama-Zeit (1599)]] Das '''Nihonshoki''' (jap. {…“)
 
(Übersetzungen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nihonshoki jindai kan pages.jpg|thumb|Nihonshoki: Ausgabe aus der [[Azuchi-Momoyama-Zeit]] (1599)]]
+
[[Datei:Nihonshoki jindai kan pages.jpg|thumb|Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599)]]
 
Das '''Nihonshoki''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|日本書紀}}, dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in [[Kun-Lesung]] '''Yamatobumi''', ist nach dem [[Kojiki]] das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk [[Japan]]s. Es wurde [[720]] vollendet und die erste der sechs offiziellen Reichsgeschichten (''[[Rikkokushi]]''). Das Buch ist in [[Wenyan|klassischem Chinesisch]] geschrieben und in 30 Faszikel (+ 1 Band Genealogien, heute verloren) unterteilt. Es umfasst eine [[Kosmogonie]] (Weltentstehungssage) und eine Genealogie der antiken japanischen Kaiser ([[Tennō]]), die  bis zum Leben der Kaiserin [[Jitō]] (645–703) reicht. Es enthält auch Auszüge aus dem chinesischen  ''[[Wei Zhi]]'' und den koreanischen ''Paekche ki'', ''Paekche pon'gi,'' und ''Paekche sinch'an''. Das Werk ist auch als '''Nihongi''' ({{lang|ja-Hani|日本紀}}, dt. „Chronik Japans“) bekannt, wird heute aber meist als ''Nihonshoki'' bezeichnet.
 
Das '''Nihonshoki''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|日本書紀}}, dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in [[Kun-Lesung]] '''Yamatobumi''', ist nach dem [[Kojiki]] das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk [[Japan]]s. Es wurde [[720]] vollendet und die erste der sechs offiziellen Reichsgeschichten (''[[Rikkokushi]]''). Das Buch ist in [[Wenyan|klassischem Chinesisch]] geschrieben und in 30 Faszikel (+ 1 Band Genealogien, heute verloren) unterteilt. Es umfasst eine [[Kosmogonie]] (Weltentstehungssage) und eine Genealogie der antiken japanischen Kaiser ([[Tennō]]), die  bis zum Leben der Kaiserin [[Jitō]] (645–703) reicht. Es enthält auch Auszüge aus dem chinesischen  ''[[Wei Zhi]]'' und den koreanischen ''Paekche ki'', ''Paekche pon'gi,'' und ''Paekche sinch'an''. Das Werk ist auch als '''Nihongi''' ({{lang|ja-Hani|日本紀}}, dt. „Chronik Japans“) bekannt, wird heute aber meist als ''Nihonshoki'' bezeichnet.
  
Zeile 5: Zeile 5:
 
Der Autor des ''Nihonshoki'' war dem Vorwort des Werks zufolge Prinz [[Toneri-shinnō]] ({{lang|ja|舎人親王}}, 676–735), der heute im Allgemeinen als Herausgeber angesehen wird. Er war der Sohn [[Tennō|Kaiser]] [[Temmu]]s, der das Projekt der Abfassung einer nationalen Chronik im chinesischen Stil ins Leben rief. Da die Zusammenstellung bereits unter der Vorherrschaft der [[Fujiwara (Familie)|Fujiwara]] erfolgte, trägt das Werk teilweise tendenziösen Charakter. Außerdem waren zweifellos auch zahlreiche andere Autoren, möglicherweise sogar chinesische und koreanische, sowie buddhistische Mönche an der Abfassung beteiligt, was sich aus den unterschiedlichen Stilen und dem überhaupt sehr fragmentarischen Charakter des Werkes ablesen lässt.
 
Der Autor des ''Nihonshoki'' war dem Vorwort des Werks zufolge Prinz [[Toneri-shinnō]] ({{lang|ja|舎人親王}}, 676–735), der heute im Allgemeinen als Herausgeber angesehen wird. Er war der Sohn [[Tennō|Kaiser]] [[Temmu]]s, der das Projekt der Abfassung einer nationalen Chronik im chinesischen Stil ins Leben rief. Da die Zusammenstellung bereits unter der Vorherrschaft der [[Fujiwara (Familie)|Fujiwara]] erfolgte, trägt das Werk teilweise tendenziösen Charakter. Außerdem waren zweifellos auch zahlreiche andere Autoren, möglicherweise sogar chinesische und koreanische, sowie buddhistische Mönche an der Abfassung beteiligt, was sich aus den unterschiedlichen Stilen und dem überhaupt sehr fragmentarischen Charakter des Werkes ablesen lässt.
  
<timeline>
+
[[Datei:Nihonshoki tanaka version.jpg|miniatur|links|Ausgabe aus der Heian-Zeit (794–1185)]]
ImageSize  = width:1100  height:200                   
+
PlotArea  = width:1000  height:95  left:60  bottom:60
+
DateFormat = yyyy                                   
+
Period    = from:650  till:910                 
+
TimeAxis  = orientation:horizontal                 
+
ScaleMajor = unit:year  increment:5  start:650
+
 
+
PlotData=
+
  bar: Kompilation  width:50  mark:(line,white)  align:center  fontsize:M
+
  from:700    till:720 text:[[Nihon_Shoki]]        color: green
+
  from:760    till:797 text:[[Shoku_Nihongi]]      color:lavender
+
  from:819    till:840 text:[[Nihon_Kōki]]          color: lavender
+
  from:855    till:869  shift:(30,10)  align:right  text:[[Shoku_Nihon_Kōki]]      color:lavender
+
  from:871    till:879  shift:(0,40)    text:[[Nihon_Montoku_Tennō_Jitsuroku]]  color:lavender
+
  from:879    till:901  shift:(-40,0) align:left text:[[Nihon_Sandai_Jitsuroku]]      color:lavender
+
 
+
  bar: Inhalt  width:45  mark:(line,white) align:center  fontsize:M
+
  from:start  till:697 text:[[Nihon_Shoki]]                   color: green
+
  from:697    till:791 text:[[Shoku_Nihongi]]                color:lavender
+
  from:792    till:833 text:[[Nihon_Kōki]]                    color: lavender
+
  from:833    till:850  shift:(-20,-60)  text:[[Shoku_Nihon_Kōki]]                            color:lavender
+
  from:850    till:858  shift:(0,-75) align:left  text:[[Nihon_Montoku_Tennō_Jitsuroku]]  color:lavender
+
  from:858    till:887 shift:(-50,0)  align:left text:[[Nihon_Sandai_Jitsuroku]]              color:lavender
+
</timeline>
+
  
 
Das ''Nihonshoki'' beruht auf verschiedenen Quellen. Es wurde nach dem Vorbild chinesischer Geschichtswerke angelegt und zitiert zahlreiche „Schriften“ ({{lang|ja|書}}), deren genaue Quelle aber nicht genannt wird. Angeblich stützt es sich auf ältere Geschichtsbücher wie [[Tennōki und Kokki|''Tennōki'' und ''Kokuki'']], die 620 verfasst wurden, aber nicht mehr erhalten sind. Beide sollen beim [[Isshi-Zwischenfall]] ({{lang|ja|乙巳の変}}, ''Isshi no hen'') – mit dem die Vorherrschaft des [[Soga (Familie)|Soga]]-Klans bei Hofe gebrochen wurde – im Jahr 645 verbrannt worden sein. Seit der [[Kamakura-Zeit]] wurde das Werk als heiliger Text des [[Shintō]] betrachtet.
 
Das ''Nihonshoki'' beruht auf verschiedenen Quellen. Es wurde nach dem Vorbild chinesischer Geschichtswerke angelegt und zitiert zahlreiche „Schriften“ ({{lang|ja|書}}), deren genaue Quelle aber nicht genannt wird. Angeblich stützt es sich auf ältere Geschichtsbücher wie [[Tennōki und Kokki|''Tennōki'' und ''Kokuki'']], die 620 verfasst wurden, aber nicht mehr erhalten sind. Beide sollen beim [[Isshi-Zwischenfall]] ({{lang|ja|乙巳の変}}, ''Isshi no hen'') – mit dem die Vorherrschaft des [[Soga (Familie)|Soga]]-Klans bei Hofe gebrochen wurde – im Jahr 645 verbrannt worden sein. Seit der [[Kamakura-Zeit]] wurde das Werk als heiliger Text des [[Shintō]] betrachtet.
 
[[Datei:Nihonshoki tanaka version.jpg|miniatur|links|Ausgabe aus der [[Heian-Zeit]] (794–1185)]]
 
  
 
Trotz der im Vergleich zum [[Kojiki]] viel stärker sachlichen, historiografischen Anlage des Werks, die der chinesischen Geschichtstradition entspricht, beinhaltet auch das ''Nihonshoki'' sehr viel religiöses und mythologisches Material und besitzt daher sowohl für die allgemeine Frühgeschichte als auch für die Religionsgeschichte Japans einen unschätzbaren Wert, sollte jedoch nur bedingt als objektive historische Quelle verwendet werden.<div style="clear:left"></div>
 
Trotz der im Vergleich zum [[Kojiki]] viel stärker sachlichen, historiografischen Anlage des Werks, die der chinesischen Geschichtstradition entspricht, beinhaltet auch das ''Nihonshoki'' sehr viel religiöses und mythologisches Material und besitzt daher sowohl für die allgemeine Frühgeschichte als auch für die Religionsgeschichte Japans einen unschätzbaren Wert, sollte jedoch nur bedingt als objektive historische Quelle verwendet werden.<div style="clear:left"></div>
 
== Faszikel ==
 
{{Mehrspaltige Liste|breite=40em|liste=
 
# (Mythologie) Kami no Yo no Kami no maki.
 
# (Mythologie) Kami no Yo no Shimo no maki.
 
# (Kaiser [[Jimmu]]) Kamuyamato Iwarebiko no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Suizei]]) Kamu Nunakawamimi no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Annei]]) Shikitsuhiko Tamatemi no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Itoku]]) Ōyamato Hikosukitomo no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Kōshō]]) Mimatsuhiko Sukitomo no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Koan]]) Yamato Tarashihiko Kuni Oshihito no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Kōrei]]) Ōyamato Nekohiko Futoni no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Kōgen]]) Ōyamato Nekohiko Kunikuru no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Kaika]]) Wakayamato Nekohiko Ōbibi no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Sujin]]) Mimaki Iribiko Iniye no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Suinin]]) Ikume Iribiko Isachi no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Keikō]]) Ōtarashihiko Oshirowake no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Seimu]]) Waka Tarashihiko no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Chūai]]) Tarashi Nakatsuhiko no Sumeramikoto.
 
# (Kaiserin [[Jingū]]) Okinaga Tarashihime no Mikoto.
 
# (Kaiser [[Ōjin]]) Homuda no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Nintoku]]) Ōsasagi no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Richū]]) Izahowake no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Hanzei]]) Mitsuhawake no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Ingyō]]) Oasazuma Wakugo no Sukune no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Ankō]]) Anaho no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Yūryaku]]) Ōhatsuse no Waka Takeru no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Seinei]]) Shiraka no Take Hirokuni Oshi Waka Yamato Neko no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Kenzō]]) Woke no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Ninken]]) Oke no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Buretsu]]) Ohatsuse no Waka Sasagi no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Keitai]]) Ōdo no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Ankan]]) Hirokuni Oshi Take Kanahi no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Senka]]) Take Ohirokuni Oshi Tate no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Kimmei]]) Amekuni Oshiharaki Hironiwa no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Bidatsu]]) Nunakakura no Futo Tamashiki no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Yōmei]]) Tachibana no Toyohi no Sumeramikoto.<br />(Kaiser [[Sushun]]) Hatsusebe no Sumeramikoto.
 
# (Kaiserin [[Suiko]]) Toyomike Kashikiya Hime no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Jomei]]) Okinaga Tarashi Hihironuka no Sumeramikoto.
 
# (Kaiserin [[Kōgyoku]]) Ame Toyotakara Ikashi Hitarashi no Hime no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Kōtoku]]) Ame Yorozu Toyohi no Sumeramikoto.
 
# (Kaiserin [[Saimei]]) Ame Toyotakara Ikashi Hitarashi no Hime no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Tenji]]) Ame Mikoto Hirakasuwake no Sumeramikoto.
 
# (Kaiser [[Temmu]]) Ama no Nunakahara Oki no Mahito no Sumeramikoto, Kami no maki.
 
# (Kaiser Temmu) Ama no Nunakahara Oki no Mahito no Sumeramikoto, Shimo no maki.
 
# (Kaiserin [[Jitō]]) Takamanohara Hirono Hime no Sumeramikoto.
 
}}
 
  
 
== Übersetzungen ==
 
== Übersetzungen ==
Die erste Übersetzung des ''Nihonshoki'' ins Englische wurde bereits 1896 von [[W. G. Aston]] herausgebracht und gilt noch heute als Standardübersetzung (''Nihongi, Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697''), in Auszügen wurde das Werk aber auch von [[Karl Florenz]] ins Deutsche übertragen (''Japanische Annalen'' und ''Japanische Mythologie'', 1892–1903).<div style="clear:left"></div>
+
Die erste Übersetzung des ''Nihonshoki'' ins Englische wurde bereits 1896 von W. G. Aston herausgebracht und gilt noch heute als Standardübersetzung (''Nihongi, Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697''), in Auszügen wurde das Werk aber auch von Karl Florenz ins Deutsche übertragen (''Japanische Annalen'' und ''Japanische Mythologie'', 1892–1903).<div style="clear:left"></div>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 88: Zeile 28:
 
{{Commonscat|Nihon Shoki}}
 
{{Commonscat|Nihon Shoki}}
 
* [http://www.j-texts.com/sheet/shoki.html Volltext]
 
* [http://www.j-texts.com/sheet/shoki.html Volltext]
* {{EOS|Kojiki and Nihon shoki (Nihongi)|1243|Matsumura Kazuo|28. März 2007}}
 
* {{EOS|The Complexity of the Nihon Shoki|399||24. Februar 2006}}
 
  
 
{{Normdaten|TYP=w|GND=4252178-6|LCCN=n/82/31677|NDL=00644492|VIAF=179831715}}
 
{{Normdaten|TYP=w|GND=4252178-6|LCCN=n/82/31677|NDL=00644492|VIAF=179831715}}

Aktuelle Version vom 4. August 2019, 13:37 Uhr

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599)

Das Nihonshoki (jap. 日本書紀, dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans. Es wurde 720 vollendet und die erste der sechs offiziellen Reichsgeschichten (Rikkokushi). Das Buch ist in klassischem Chinesisch geschrieben und in 30 Faszikel (+ 1 Band Genealogien, heute verloren) unterteilt. Es umfasst eine Kosmogonie (Weltentstehungssage) und eine Genealogie der antiken japanischen Kaiser (Tennō), die bis zum Leben der Kaiserin Jitō (645–703) reicht. Es enthält auch Auszüge aus dem chinesischen Wei Zhi und den koreanischen Paekche ki, Paekche pon'gi, und Paekche sinch'an. Das Werk ist auch als Nihongi (日本紀, dt. „Chronik Japans“) bekannt, wird heute aber meist als Nihonshoki bezeichnet.

Entstehung

Der Autor des Nihonshoki war dem Vorwort des Werks zufolge Prinz Toneri-shinnō (舎人親王, 676–735), der heute im Allgemeinen als Herausgeber angesehen wird. Er war der Sohn Kaiser Temmus, der das Projekt der Abfassung einer nationalen Chronik im chinesischen Stil ins Leben rief. Da die Zusammenstellung bereits unter der Vorherrschaft der Fujiwara erfolgte, trägt das Werk teilweise tendenziösen Charakter. Außerdem waren zweifellos auch zahlreiche andere Autoren, möglicherweise sogar chinesische und koreanische, sowie buddhistische Mönche an der Abfassung beteiligt, was sich aus den unterschiedlichen Stilen und dem überhaupt sehr fragmentarischen Charakter des Werkes ablesen lässt.

Ausgabe aus der Heian-Zeit (794–1185)

Das Nihonshoki beruht auf verschiedenen Quellen. Es wurde nach dem Vorbild chinesischer Geschichtswerke angelegt und zitiert zahlreiche „Schriften“ (), deren genaue Quelle aber nicht genannt wird. Angeblich stützt es sich auf ältere Geschichtsbücher wie Tennōki und Kokuki, die 620 verfasst wurden, aber nicht mehr erhalten sind. Beide sollen beim Isshi-Zwischenfall (乙巳の変, Isshi no hen) – mit dem die Vorherrschaft des Soga-Klans bei Hofe gebrochen wurde – im Jahr 645 verbrannt worden sein. Seit der Kamakura-Zeit wurde das Werk als heiliger Text des Shintō betrachtet.

Trotz der im Vergleich zum Kojiki viel stärker sachlichen, historiografischen Anlage des Werks, die der chinesischen Geschichtstradition entspricht, beinhaltet auch das Nihonshoki sehr viel religiöses und mythologisches Material und besitzt daher sowohl für die allgemeine Frühgeschichte als auch für die Religionsgeschichte Japans einen unschätzbaren Wert, sollte jedoch nur bedingt als objektive historische Quelle verwendet werden.

Übersetzungen

Die erste Übersetzung des Nihonshoki ins Englische wurde bereits 1896 von W. G. Aston herausgebracht und gilt noch heute als Standardübersetzung (Nihongi, Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697), in Auszügen wurde das Werk aber auch von Karl Florenz ins Deutsche übertragen (Japanische Annalen und Japanische Mythologie, 1892–1903).

Siehe auch

Literatur

  •  Karl Florenz: Japanische Mythologie. Nihongi. „Zeitalter der Götter“, nebst Ergänzungen aus anderen alten Quellenwerken. In: Supplement der „Mittheilungen“ der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Hobunsha, Tokyo 1901 (Faszikel I und II, Digitalisat im Internet Archive).
  •  Karl Florenz: Japanische Annalen A.D. 592–697. Nihongi Buch XXII–XXX von Suiko-Tennō bis Jitō-Tennō. In: Supplement der „Mittheilungen“ der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 2. neubearbeitete Auflage. Hobunsha, Tokyo 1903 (Faszikel XXII–XXX, Digitalisat in der Google Buchsuche).
  •  William George Aston: Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697. In: Transactions and Proceedings of The Japan Society, London. Supplement I. Volume I und II, Kegan Paul, Trench, Trübner & Co., Limited, London 1896 (englische Übersetzung des Nihonshoki, Digitalisat im Internet Archive).
  • Karl Florenz: Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Aus dem Altjapanischen und Chinesischen übersetzt und erklärt. Göttingen, 1997, ISBN 3-525-54119-8
  • Nelly Naumann: Die Mythen des alten Japan. München, 1996, ISBN 3-406-41147-9

Weblinks

 Wikisource: Nihonshoki – Quellen und Volltexte
Commons-logo.png Commons: Nihon Shoki - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Nihongi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.