AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

1911: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''1911''' == Siehe auch == * {{WikipediaDE|1911}} Kategorie:Jahreszahlen“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1911'''
+
'''1911''' hielt [[Rudolf Steiner]] am [[8. April]] seinen [[Bologna-Vortrag]] {{GZ||35|111ff}} auf dem ''IV. Internationalen Kongress für Philosophie'', wo er vor einem philosophisch geschulten Publikum die Grundlagen der [[Theosophie|theosophisch]]-[[Anthroposophie|anthroposophischen]] [[Geisteswissenschaft]] erläuterte. Er zeigte, wie das [[Seelenleben]] durch entsprechende [[Schulungsweg|geistige Übungen]] bewusst fortgebildet werden kann, um zu den höheren Erkenntnisstufen der [[Imagination]], [[Inspiration]] und [[Intuition]] aufzusteigen. Weiters machte er deutlich, dass sich das [[Ich]] in Wahrheit nich im Körper befinde, sondern in die geistige Außenwelt, in die „Gesetzmäßigkeit der Dinge“ zu verlegen sei. Das [[Bewusstsein]] müsse sich daher im [[Erkenntnis]]akt nicht „selbst überspringen“, um unmittelbar die [[Wirklichkeit]] zu ergreifen. Von prinzipiellen Erkenntnisgrenzen könne daher nicht gesprochen werden.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|1911}}
 
* {{WikipediaDE|1911}}
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
*Rudolf Steiner, Andreas Neider (Hrsg.): ''Das gespiegelte Ich. Der Bologna-Vortrag - die philosophischen Grundlagen der Anthroposophie.'' Rudolf Steiner Verlag, Dornach 2010, ISBN 978-3727453922
 +
*Rudolf Steiner: ''Philosophie und Anthroposophie'', [[GA 35]] (1984), ISBN 3-7274-0350-0 {{Vorträge|035}}
 +
 +
{{GA}}
  
 
[[Kategorie:Jahreszahlen]]
 
[[Kategorie:Jahreszahlen]]

Aktuelle Version vom 1. November 2018, 10:14 Uhr

1911 hielt Rudolf Steiner am 8. April seinen Bologna-Vortrag (Lit.:GA 35, S. 111ff) auf dem IV. Internationalen Kongress für Philosophie, wo er vor einem philosophisch geschulten Publikum die Grundlagen der theosophisch-anthroposophischen Geisteswissenschaft erläuterte. Er zeigte, wie das Seelenleben durch entsprechende geistige Übungen bewusst fortgebildet werden kann, um zu den höheren Erkenntnisstufen der Imagination, Inspiration und Intuition aufzusteigen. Weiters machte er deutlich, dass sich das Ich in Wahrheit nich im Körper befinde, sondern in die geistige Außenwelt, in die „Gesetzmäßigkeit der Dinge“ zu verlegen sei. Das Bewusstsein müsse sich daher im Erkenntnisakt nicht „selbst überspringen“, um unmittelbar die Wirklichkeit zu ergreifen. Von prinzipiellen Erkenntnisgrenzen könne daher nicht gesprochen werden.

Siehe auch

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.