Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Römische Mythologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
(→Dei Consentes) |
(→Dei Consentes) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''römische Mythologie''' umfasst die Gesamtheit der [[Götter]] und [[Heros|Heroen]], die von den [[Römer]]n verehrt wurden. Ihr Ursprung liegt in der [[Römische Religion|römischen Bauernreligion]], die bis ins [[Wikipedia:1. Jahrtausend v. Chr.|1. Jahrtausend v. Chr.]] zurückverfolgt werden kann. Sie wurde in den Hintergrund gedrängt, als ab dem [[Wikipedia:5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jahrhundert v. Chr.]] | + | Die '''römische Mythologie''' umfasst die Gesamtheit der [[Götter]] und [[Heros|Heroen]], die von den [[Römer]]n verehrt wurden. Ihr Ursprung liegt in der [[Römische Religion|römischen Bauernreligion]], die bis ins [[Wikipedia:1. Jahrtausend v. Chr.|1. Jahrtausend v. Chr.]] zurückverfolgt werden kann. Sie wurde in den Hintergrund gedrängt, als ab dem [[Wikipedia:5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jahrhundert v. Chr.]] immer mehr die Götter der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] von den Römern übernommen wurden. |
== Dei Consentes == | == Dei Consentes == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Besonders verehrt wurden die [[zwölf]] '''Dei Consentes''', die den [[Olympische Götter|olympischen Göttern]] der [[Griechen]] entsprechen. | Besonders verehrt wurden die [[zwölf]] '''Dei Consentes''', die den [[Olympische Götter|olympischen Göttern]] der [[Griechen]] entsprechen. | ||
− | {| class="wikitable center toptextcells" | + | {| class="wikitable center toptextcells" style="text-align:left;" |
|- | |- | ||
! style="width: 65pt"| Rom | ! style="width: 65pt"| Rom | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| Schmiedehammer bzw. -zange, [[Wikipedia:Pileus (Kleidung)|Pileus]] (Handwerkerkappe) | | Schmiedehammer bzw. -zange, [[Wikipedia:Pileus (Kleidung)|Pileus]] (Handwerkerkappe) | ||
|- | |- | ||
− | | [[ | + | | [[Vesta]] |
| [[Hestia]] | | [[Hestia]] | ||
| jungfräuliche Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht | | jungfräuliche Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
| [[Mercurius|Merkur]] | | [[Mercurius|Merkur]] | ||
| [[Hermes]] | | [[Hermes]] | ||
− | | Gott | + | | Götterbote; Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe |
| [[Wikipedia:Petasos|Petasos]], ein flacher Filz- oder Strohhut mit breiter, runder Krempe, oder [[Wikipedia:Flügelhelm|Flügelhelm]], [[Hermesstab]], [[Wikipedia:Flügelschuhe|Flügelschuhe]], Geldbörse | | [[Wikipedia:Petasos|Petasos]], ein flacher Filz- oder Strohhut mit breiter, runder Krempe, oder [[Wikipedia:Flügelhelm|Flügelhelm]], [[Hermesstab]], [[Wikipedia:Flügelschuhe|Flügelschuhe]], Geldbörse | ||
|- | |- | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
* {{WikipediaDE|Römische Mythologie}} | * {{WikipediaDE|Römische Mythologie}} | ||
− | [[Kategorie:Römische Mythologie]] | + | [[Kategorie:Römische Mythologie|!]] |
Aktuelle Version vom 18. August 2018, 13:50 Uhr
Die römische Mythologie umfasst die Gesamtheit der Götter und Heroen, die von den Römern verehrt wurden. Ihr Ursprung liegt in der römischen Bauernreligion, die bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgt werden kann. Sie wurde in den Hintergrund gedrängt, als ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. immer mehr die Götter der griechischen Mythologie von den Römern übernommen wurden.
Dei Consentes
Besonders verehrt wurden die zwölf Dei Consentes, die den olympischen Göttern der Griechen entsprechen.
Rom | Griechenland | Funktion/Besonderheiten | Kennzeichen |
---|---|---|---|
Jupiter | Zeus | Göttervater, zuständig für Blitz, Donner und Luft | Adler, Blitzbündel, Zepter |
Juno | Hera | Familien-Göttin, zuständig für Hochzeit, Ehe, Mutterschaft und Geburt, Helferin in den Nöten der Entbindung | Pfau, königliche Kopfbinde |
Neptun | Poseidon | Gott des Meeres, der Erdbeben und Pferde | Dreizack, Streitwagen |
Minerva | Athene | jungfräuliche Göttin der Weisheit, Schutzherrin der Helden, der Städte, des Ackerbaus, der Künste und Wissenschaften, des Handwerks, des (strategischen) Krieges und des Friedens | Helm, Schild, Lanze und Eule |
Mars | Ares | Gott des Krieges | Schwert, Schild, Helm |
Venus | Aphrodite | Göttin der Liebe und Schönheit | Taube, Muschel, Gürtel, Spiegel |
Apollo | Apollon | Gott der Poesie, des sonnenhaften Lichtes und der Weissagung | Kithara (Saiteninstrument), Pfeil und Bogen |
Diana | Artemis | jungfräuliche Göttin der Jagd und des Mondes | Pfeil und silberner Bogen, Köcher, Hirschkuh, Mondsichel |
Vulcanus | Hephaistos | Gott der Vulkane, des Feuers und der Schmiedekunst | Schmiedehammer bzw. -zange, Pileus (Handwerkerkappe) |
Vesta | Hestia | jungfräuliche Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht | Flamme |
Merkur | Hermes | Götterbote; Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe | Petasos, ein flacher Filz- oder Strohhut mit breiter, runder Krempe, oder Flügelhelm, Hermesstab, Flügelschuhe, Geldbörse |
Ceres | Demeter | Erdgöttin, Fruchtbarkeitsgöttin | Ähren, Fackel |
Siehe auch
- Römische Mythologie - Artikel in der deutschen Wikipedia