Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Thomas Kracht: Unterschied zwischen den Versionen
(→Publikationen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Kracht studierte in Frankfurt und [[Wikipedia:Heidelberg|Heidelberg]] [[Philosophie]], [[Geschichte]] und [[Germanistik]] und begründete 1978 gemeinsam mit [[Karl-Martin Dietz]] das [https://www.hardenberginstitut.de Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften], mit dem er auch weithin verbunden ist. 1981 promovierte Kracht in [[Wikipedia:Saarbrücken|Saarbrücken]] mit einer Arbeit über [[Wikipedia:Johann Georg Hamann|Johann Georg Hamann]]. Kracht beschäftigte sich intensiv mit [[Rudolf Steiner]]s «[[Philosophie der Freiheit]]» und veröffentlichte als Herausgeber und Autor einige Arbeiten zu diesem Thema. Auf der Grundlage des von Rudolf Steiner entworfenen [[Ethischer Individualismus|etrhischen Individualismus]] entwickelte er gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Prinzip der [[Dialogische Führung|Dialogischen Führung]] als modernes Konzept der [[Wikipedia:Unternehmensführung|Unternehmensführung]]. | Kracht studierte in Frankfurt und [[Wikipedia:Heidelberg|Heidelberg]] [[Philosophie]], [[Geschichte]] und [[Germanistik]] und begründete 1978 gemeinsam mit [[Karl-Martin Dietz]] das [https://www.hardenberginstitut.de Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften], mit dem er auch weithin verbunden ist. 1981 promovierte Kracht in [[Wikipedia:Saarbrücken|Saarbrücken]] mit einer Arbeit über [[Wikipedia:Johann Georg Hamann|Johann Georg Hamann]]. Kracht beschäftigte sich intensiv mit [[Rudolf Steiner]]s «[[Philosophie der Freiheit]]» und veröffentlichte als Herausgeber und Autor einige Arbeiten zu diesem Thema. Auf der Grundlage des von Rudolf Steiner entworfenen [[Ethischer Individualismus|etrhischen Individualismus]] entwickelte er gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Prinzip der [[Dialogische Führung|Dialogischen Führung]] als modernes Konzept der [[Wikipedia:Unternehmensführung|Unternehmensführung]]. | ||
− | == Publikationen == | + | == Publikationen (Auswahl) == |
'''Als Herausgeber:''' | '''Als Herausgeber:''' | ||
* ''Rudolf Steiners ‚Philosophie der Freiheit’. Eine Menschenkunde des höheren Selbst'', Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-7725-1164-3 | * ''Rudolf Steiners ‚Philosophie der Freiheit’. Eine Menschenkunde des höheren Selbst'', Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-7725-1164-3 |
Version vom 26. Mai 2018, 09:27 Uhr
Thomas Kracht (* 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph, Germanist und Historiker.
Werdegang
Kracht studierte in Frankfurt und Heidelberg Philosophie, Geschichte und Germanistik und begründete 1978 gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften, mit dem er auch weithin verbunden ist. 1981 promovierte Kracht in Saarbrücken mit einer Arbeit über Johann Georg Hamann. Kracht beschäftigte sich intensiv mit Rudolf Steiners «Philosophie der Freiheit» und veröffentlichte als Herausgeber und Autor einige Arbeiten zu diesem Thema. Auf der Grundlage des von Rudolf Steiner entworfenen etrhischen Individualismus entwickelte er gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Prinzip der Dialogischen Führung als modernes Konzept der Unternehmensführung.
Publikationen (Auswahl)
Als Herausgeber:
- Rudolf Steiners ‚Philosophie der Freiheit’. Eine Menschenkunde des höheren Selbst, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-7725-1164-3
- Erfahrung des Denkens. Zum Studium der "Philosophie der Freiheit", Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1996, ISBN 978-3-7725-1601-6
- Konturen 9: Anliegen und Bedeutung anthroposophischer Kulturwissenschaft, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-7725-1529-3
- Erkennen und Wirklichkeit. Zum Studium der Philosophie der Freiheit, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7725-1602-3
Als Autor:
- mit Karl-Martin Dietz: Dialogische Führung. Grundlagen – Praxis, Fallbeispiel dm-drogerie markt. Campus, Frankfurt am Main 2002; 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-593-37170-2