Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Becken (Anatomie): Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Pelvic girdle illustration.svg|mini|lang=de|Knöcherner Beckengürtel (''Cingulum membri pelvini'') des Menschen bzw. Mannes von vorne: paarig angeordnet die Hüftbeine (Ossa coxa) mit ihren drei Hauptanteilen [[ | + | [[Datei:Pelvic girdle illustration.svg|mini|lang=de|Knöcherner Beckengürtel (''Cingulum membri pelvini'') des Menschen bzw. Mannes von vorne: paarig angeordnet die Hüftbeine (Ossa coxa) mit ihren drei Hauptanteilen [[Darmbein]] (''Os ilium''), [[Sitzbein]] (''Os ischii'') und [[Schambein]] (''Os pubis''). Zentral das [[Kreuzbein]] (''Os sacrum'').]] |
Das '''Becken''' ([[lat.]] ''Pelvis'') ist bei [[Landwirbeltiere]]n der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (''Pelvis major'' und '' Pelvis minor''). Das große Becken liegt zwischen beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangslinie (''Linea terminalis'') und gehört eigentlich zum [[Bauchhöhle|Bauchraum]]. | Das '''Becken''' ([[lat.]] ''Pelvis'') ist bei [[Landwirbeltiere]]n der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (''Pelvis major'' und '' Pelvis minor''). Das große Becken liegt zwischen beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangslinie (''Linea terminalis'') und gehört eigentlich zum [[Bauchhöhle|Bauchraum]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Zugleich wird unter dem Begriff „Becken“ auch der knöcherne Teil dieses Körperabschnitts verstanden. Das '''knöcherne Becken''' besteht aus den beiden Hüftbeinen (''Ossa coxae''), die Teil des appendikularen Skeletts sind. Es bildet zusammen mit dem [[Kreuzbein]] (''Os sacrum'') den '''Beckengürtel''' oder auch '''Beckenring''' (''Cingulum membri pelvini''). Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) ist das knöcherne Becken mit der [[Wirbelsäule]] über das [[Wikipedia:Iliosakralgelenk|Iliosakralgelenk]] gelenkig, aber wenig beweglich, verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt der Beckengürtel dem menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Bei Tieren sorgt es dafür, dass die Hintergliedmaßen stabil am Rumpf verankert werden und der von ihnen produzierte Vorschub effektiv auf den Körper übertragen wird. Zudem umgibt es die [[Wikipedia:Beckenhöhle|Beckenhöhle]]. | Zugleich wird unter dem Begriff „Becken“ auch der knöcherne Teil dieses Körperabschnitts verstanden. Das '''knöcherne Becken''' besteht aus den beiden Hüftbeinen (''Ossa coxae''), die Teil des appendikularen Skeletts sind. Es bildet zusammen mit dem [[Kreuzbein]] (''Os sacrum'') den '''Beckengürtel''' oder auch '''Beckenring''' (''Cingulum membri pelvini''). Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) ist das knöcherne Becken mit der [[Wirbelsäule]] über das [[Wikipedia:Iliosakralgelenk|Iliosakralgelenk]] gelenkig, aber wenig beweglich, verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt der Beckengürtel dem menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Bei Tieren sorgt es dafür, dass die Hintergliedmaßen stabil am Rumpf verankert werden und der von ihnen produzierte Vorschub effektiv auf den Körper übertragen wird. Zudem umgibt es die [[Wikipedia:Beckenhöhle|Beckenhöhle]]. | ||
− | == | + | == Siehe auch == |
* {{WikipediaDE|Becken (Anatomie)}} | * {{WikipediaDE|Becken (Anatomie)}} | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
#Johannes W. Rohen: ''Morphologie des menschlichen Organismus'', 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987 | #Johannes W. Rohen: ''Morphologie des menschlichen Organismus'', 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987 | ||
− | [[Kategorie:Knochen]] [[Kategorie:Knochen der unteren Extremität]] [[Kategorie:Bein]] | + | [[Kategorie:Knochen]] [[Kategorie:Knochen der unteren Extremität]] [[Kategorie:Beckengürtel]] [[Kategorie:Bein]] [[Kategorie:Hüfte]] |
Aktuelle Version vom 24. Dezember 2017, 03:15 Uhr
Das Becken (lat. Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor). Das große Becken liegt zwischen beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) und gehört eigentlich zum Bauchraum.
Zugleich wird unter dem Begriff „Becken“ auch der knöcherne Teil dieses Körperabschnitts verstanden. Das knöcherne Becken besteht aus den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae), die Teil des appendikularen Skeletts sind. Es bildet zusammen mit dem Kreuzbein (Os sacrum) den Beckengürtel oder auch Beckenring (Cingulum membri pelvini). Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) ist das knöcherne Becken mit der Wirbelsäule über das Iliosakralgelenk gelenkig, aber wenig beweglich, verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt der Beckengürtel dem menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Bei Tieren sorgt es dafür, dass die Hintergliedmaßen stabil am Rumpf verankert werden und der von ihnen produzierte Vorschub effektiv auf den Körper übertragen wird. Zudem umgibt es die Beckenhöhle.
Siehe auch
- Becken (Anatomie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Johannes W. Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners, 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983
- Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987