AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gewebe (Biologie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
* [[Epithel]]gewebe, die die inneren und äußeren Oberflächen des [[Organismus]] und der [[Organe]] bedecken.
 
* [[Epithel]]gewebe, die die inneren und äußeren Oberflächen des [[Organismus]] und der [[Organe]] bedecken.
* [[Wikipedia:Bindegewebe|Binde]]- und [[Wikipedia:Stützgewebe|Stützgewebe]], die eine [[struktur]]- und [[gestalt]]tragende Funktion haben.
+
* [[Wikipedia:Bindegewebe|Binde]]- und [[Wikipedia:Stützgewebe|Stützgewebe]], die eine [[struktur]]- und [[gestalt]]tragende Funktion haben. Dazu zählt auch das [[Wikipedia:Fettgewebe]], das darüber hinaus auch eine Depot- und Isolierfunktion hat und ein wichtiges [[Stoffwechsel]]-[[Organ]] ist.
 
* [[Muskel]]gewebe, die die freie Beweglichkeit ermöglichen.
 
* [[Muskel]]gewebe, die die freie Beweglichkeit ermöglichen.
 
* [[Nerven]]gewebe, die der [[Reiz]]leitung und [[Bewusstsein]]sbildung dienen.
 
* [[Nerven]]gewebe, die der [[Reiz]]leitung und [[Bewusstsein]]sbildung dienen.

Version vom 27. Oktober 2017, 14:56 Uhr

Gewebe, wie sie vielzellige tierische und pflanzliche Lebewesen bilden können, bestehen aus einer Ansammlung spezialisierter, funktionell ähnlicher Zellen, die in eine extrazelluläre Matrix aus Fasern (z.B. Kollagen) und Flüssigkeit eingebettet sind und sich derart zu einer funktionellen Einheit zusammenschließen. Gewebe, die eine spezifische Funktion erfüllen, werden auch als Parenchym (altgriech. παρά para, deutsch ‚neben‘, altgriech. ἐγχεῖν enchein ‚hineingießen‘; wörtlich „das daneben Hineingegossene“) bezeichnet.

Grundsätzlich lassen sich bei Tieren und Mensch vier Gewebearten unterscheiden:

Gewebeschädigungen und Verletzungen durch mechanische, thermische und chemische Einwirkungen werden durch entsprechende Nozizeptoren (von lat. nocere, ,schaden’) registriert, die zum Bereich des Lebenssinns gehören und in fast jedem Gewebe des menschlichen Körpers vorhanden sind.

Siehe auch