AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Sangha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Buddhistische Mönche und Nonnen aus unterschiedlichen Traditionen '''Sangha''' (Pāli: सङ्घ ''saṅgha''; s…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Moenche FFM.JPG|mini|Buddhistische Mönche und Nonnen aus unterschiedlichen Traditionen]]
 
 
 
'''Sangha''' ([[Pali|Pāli]]: सङ्घ ''saṅgha''; [[skrt.]] संघ ''saṃgha'': „Versammlung, Menge“<ref>{{Internetquelle |url=http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.3:1:2839.pali |titel=sangha |autor=T. W. Rhys Davids, William Stede |hrsg=Pali Text Society, London. Chipstead, 1921–1925. |werk=The Pali Text Society's Pali-English dictionary. |sprache=en |zugriff=2016-10-28}}</ref>) bezeichnet ganz allgemein die [[Gemeinschaft]] der [[Mensch]]en die praktisch übend dem [[Buddhismus|buddhistischen]] Ideal von der Befreiung aus dem [[Kreislauf der Wiedergeburten]] nachstreben. Im engeren Sinn sind damit die Gemeinschaft buddhistischer Mönche ([[Pali]]: '''bhikkhu''' [[skrt.]]: ''bhikshu'') oder Nonnen (Pali: '''bhikkhuni''', skrt. ''bhikshuni'') gemeint bzw. überhaupt nur die  „Gemeinschaft der Edlen“ ({{skrt.]] „Arya-Sangha“), die auf dem Weg zur [[Erleuchtung]] schon so weit gekommen sind, dass sie sich von der [[Illusion]] des [[Ich]] befreit haben.
 
'''Sangha''' ([[Pali|Pāli]]: सङ्घ ''saṅgha''; [[skrt.]] संघ ''saṃgha'': „Versammlung, Menge“<ref>{{Internetquelle |url=http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.3:1:2839.pali |titel=sangha |autor=T. W. Rhys Davids, William Stede |hrsg=Pali Text Society, London. Chipstead, 1921–1925. |werk=The Pali Text Society's Pali-English dictionary. |sprache=en |zugriff=2016-10-28}}</ref>) bezeichnet ganz allgemein die [[Gemeinschaft]] der [[Mensch]]en die praktisch übend dem [[Buddhismus|buddhistischen]] Ideal von der Befreiung aus dem [[Kreislauf der Wiedergeburten]] nachstreben. Im engeren Sinn sind damit die Gemeinschaft buddhistischer Mönche ([[Pali]]: '''bhikkhu''' [[skrt.]]: ''bhikshu'') oder Nonnen (Pali: '''bhikkhuni''', skrt. ''bhikshuni'') gemeint bzw. überhaupt nur die  „Gemeinschaft der Edlen“ ({{skrt.]] „Arya-Sangha“), die auf dem Weg zur [[Erleuchtung]] schon so weit gekommen sind, dass sie sich von der [[Illusion]] des [[Ich]] befreit haben.
  

Version vom 12. Oktober 2017, 10:23 Uhr

Sangha (Pāli: सङ्घ saṅgha; skrt. संघ saṃgha: „Versammlung, Menge“[1]) bezeichnet ganz allgemein die Gemeinschaft der Menschen die praktisch übend dem buddhistischen Ideal von der Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten nachstreben. Im engeren Sinn sind damit die Gemeinschaft buddhistischer Mönche (Pali: bhikkhu skrt.: bhikshu) oder Nonnen (Pali: bhikkhuni, skrt. bhikshuni) gemeint bzw. überhaupt nur die „Gemeinschaft der Edlen“ ({{skrt.]] „Arya-Sangha“), die auf dem Weg zur Erleuchtung schon so weit gekommen sind, dass sie sich von der Illusion des Ich befreit haben.

Siehe auch

  • Hochspringen T. W. Rhys Davids, William Stede: sangha. In: The Pali Text Society's Pali-English dictionary. Pali Text Society, London. Chipstead, 1921–1925., abgerufen am 28. Oktober 2016 (english).