Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
GA 23: Unterschied zwischen den Versionen
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. Juli 2006, 07:18 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Die Kernpunkte der Sozialen Frage (1919)
in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft
Diese grundlegende Schrift über eine notwendige Reform des gesamten sozialen Lebens entstand 1919, wenige Monate nach Beendigung des Ersten Weltkrieges, in einer Situation des sozialen Neubeginns. In ihr entwickelt Rudolf Steiner, ausgehend von einer umfassenden Kritik an der Allmacht des Einheitsstaates, systematisch den Gedanken der Sozialen Dreigliederung. Steiner zeigt, wie das gesamte öffentliche Leben in die drei Bereiche zu gliedern ist: in ein freies Geistesleben, ein unabhängiges, auf das Gleichheitsprinzip gegründetes Rechtsleben und ein brüderliches Wirtschaftsleben. Jedes dieser drei Glieder muss sich seiner eigenen Struktur und Ordnung gemäß frei entwickeln können. Weiters zeigt Rudolf Steiner hier, wie eine neue Gesellschaftsordnung nur auf der Grundlage eines neuen Kapital- und Eigentumsbegriffes (Neutralisierung des Kapitals) möglich ist. Obwohl vor mehr als siebzig Jahren geschrieben, haben die Ausführungen nichts an Aktualität verloren, da die Grundprobleme heute noch dieselben sind wie damals.
Inhalt
I. Die wahre Gestalt der sozialen Frage, erfaßt aus dem Leben der modernen Menschheit
II. Die vom Leben geforderten wirklichkeitsgemäßen Lösungsversuche für die sozialen Fragen und Notwendigkeiten
III. Kapitalismus und soziale Ideen
IV. Internationale Beziehungen der sozialen Organismen
V. Anhang: An das deutsche Volk und an die Kulturwelt
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Kernpunkte der Sozialen Frage, GA 23 (1976), ISBN 3-7274-0230-X
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |
Weblinks
- http://www.anthroposophy.com/Steinerwerke/Steiner-GA023-01.html - Der gesamte Text online.
http://rudolf.steiner.home.att.net/PDF25.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.