AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Eigenbewegungssinn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einzelnachweise)
(Einzelnachweise)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
[[Kategorie:Sinne|105]]
 
[[Kategorie:Sinne|105]]
 +
[[Kategorie:Bewegungssinn]]

Version vom 3. August 2017, 08:54 Uhr

Der Eigenbewegungssinn ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat und ermöglicht die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung. In der Medizin wird diese Wahrnehmung heute als Tiefensensibilität bezeichnet, die zusammen mit dem Gleichgewichtssinn die Propriozeption oder Propriorezeption (von lat. proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“), die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung und -lage im Raum ermöglicht.[1] bezeichnet wird. Der Eigenbewegungssinn ist, zusammen mit dem Tastsinn und/oder dem Sehsinn, maßgeblich an der Wahrnehmung äußerer Formen beteiligt.

Die Tiefensensibilität umfasst:

  • Lagesinn, der Informationen über die Position des Körpers im Raum und die Stellung der Gelenke und des Kopfes liefert
  • Kraftsinn, der Informationen über den Spannungszustand von Muskeln und Sehnen liefert
  • Bewegungssinn (oder Kinästhesie, von altgriech. kinein (κινειν) „sich bewegen“ und aísthesis (αίσθεσις) „Wahrnehmung“), durch den eine Bewegungsempfindung und das Erkennen der Bewegungsrichtung ermöglicht wird.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910, GA 45 (1980)
  2. Rudolf Steiner: Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie, GA 115 (1980)
  3. Rudolf Steiner: Weltwesen und Ichheit, GA 169 (1963), Berlin, 20. Juni 1916
  4. Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte., GA 170 (1978)

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Buser K., e.a.: Kurzlehrbuch medizinische Psychologie- medizinische Soziologie, Urban&FischerVerlag, 2007, S.93, ISBN 3437432117, [1]