AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Vierte (zukünftige) Hierarchiestufe

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Vierte (zukünftige) Hierarchie)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Mensch ist als "Geist der Freiheit" der potentielle Bildner der vierten (zukünftigen) Hierarchie - in drei Abstufungen des Menschlichen. Durch die Erschaffung des "Manas" (Geistselbst) "ist ein höheres Glied der Menschenwesenheit gegeben, ein solches, das in ihr gleichsam keimhaft vorhanden ist und das im Laufe ihrer Arbeit an sich selbst immer mehr herauskommt" (Lit.:GA 13, S. 71f). In gleicher Weise sind im Menschen zu seiner Vervollkommnung keimhaft veranlagt Buddhi und Atma. In der Sprache der Apokalypse des Johannes schafft sich der Mensch durch das Geistselbst seinen Namen, d.i. ein anfängliches selbständiges Existenzrecht in der geistigen Welt. "Wer die Prüfung besteht soll gleicherweise mit weißen Gewändern bekleidet werden, und ich werde seinen Namen nicht auslöschen aus dem Buch des Lebens. Ich will mich zu seinem Namen bekennen vor dem Angesichte meines Vaters und vor seinen Engelreichen" (Off 3,5). Die Namensverewigung wird geprüft anhand des Manas, das der geistig fortgeschrittenere Mensch zu diesem Zeitpunkt (5. nachatlantische Kulturepoche = Gemeinde zu Sardes) bereits mehr, als nur keimhaft (-> Bewußtseinsseele) entwickelt hat. Das Wort "Manas" ist mit dem Wort "Manna" aus der Bibel verwandt. "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" (Mt 4,4 LUT), sondern immer mehr auch von jedem "Worte (Gottes)", d.h. von geistiger Nahrung, welche das Manna darstellt und die geistig besonders satt macht. "Das Geistige ist die ewige Nahrung des Menschen" (Lit.:GA 9, S. 54).

Siehe auch

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.