AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Andreas Vesalius

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Vesal)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Andreas Vesalius, Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius' Schrift De humani corporis fabrica, Basel 1543

Andreas Vesalius (auch Andreas Vesal, latinisiert aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos, Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance. Er gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie und des morphologischen Denkens in der Medizin. Er war Leibarzt Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien.

Sechs anatomische Flugblätter für Studenten, die Tabulae anatomicae sex, gab Vesal 1538 in Venedig heraus. In Bologna, der Scholarenuniversität, sezierte Vesalius 1540 öffentlich in einem eigens dazu errichteten Anatomischen Theater unter dem sakralen Schutz der Kirche San Francesco. Von 1538 bis 1542 bereitete Vesalius das große Werk «Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers» (lat. De humani corporis fabrica libri septem) vor, das die neuzeitliche Anatomie begründete.

1564 unternahm Vesalius eine Pilgerreise ins Heilige Land und starb auf der Rückreise von Jerusalem.

Seihe auch

Werke


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Andreas Vesalius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.