AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Phase (Materie)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Verdunstung)
Wechseln zu: Navigation, Suche
p-T-Phasendiagramm eines „normalen“ Stoffes und darunter des Wassers mit seiner typischen Dichteanomalie.
p-v-T-Diagramm des Wassers: Wegen der Anomalie des Wassers hat das feste Eis bei gleichem Druck ein größeres Volumen als die gleiche Menge geschmolzenen Wassers, weshalb das Eis auf dem Wasser schwimmt.

Als Phase wird in der Thermodynamik bzw. in der Physik, Chemie und Technik ein räumlicher Bereich bezeichnet, in dem bestimmte physikalische Größen wie etwa die Dichte und der Brechungsindex und die chemische Zusammensetzung des Stoffes gleichförmig ist und daher ein homogenes System bildet. Die Grenzfläche zwischen zwei Phasen wird als Phasengrenze bezeichnet.

Ein typisches Beispiel sind die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes, die auch als feste Phase, flüssige Phase und Gasphase bezeichnet werden. Zwischen den verschiedenen Phasen kann es zu einem Phasenübergang bzw. einer Phasenumwandlung kommen, wobei der jeweilige Umwandlungspunkt von der Temperatur (LaTeX: T) und dem Druck (LaTeX: p) abhängig ist.

Übersichtlich lassen sich diese Zusammenhänge in einem Phasendiagramm darstellen. Die gebräuchlichste Darstellungsform ist das p-T-Diagramm bei dem auf der Ordinate (der vertikalen y-Achse) der Druck und auf der Abszisse (der horizontalen x-Achse) die Temperatur aufgetragen wird. Weitere Formen sind das p-v-Diagramm, in dem der Druck und das spezifische Volumen LaTeX: v aufgetragen wird, und das dreidimensionale p-v-T-Diagramm.

Für die Übergänge zwischen den verschiedenen Aggregatzuständen sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich:

  • Das Schmelzen ist der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand. Um einen Stoff zu schmelzen, muss ihm eine stoffspezifische Schmelzwärme zugeführt werden. Die Übergangstemperatur, d.h. der Schmelzpunkt, ist nur wenig abhängig vom Druck. Der umgekehrte Phasenübergang von flüssig zu fest wird als Erstarren, Gefrieren, Kristallisieren oder Kristallisation bezeichnet. Dabei wird Kristallisationswärme freigesetzt, die dem Betrag nach der Schmelzwärme entspricht.
  • Das Verdampfen oder Sieden ist der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand, der am jeweiligen Siedepunkt unter Zufuhr einer entsprechenden Verdampfungswärme bzw. Siedewärme erfolgt. Im Gegensatz zum Schmelzpunkt ist dieser nicht nur von der Temperatur, sondern auch sehr stark vom Druck abhängig. Die für das Sieden charakteristischen Gasblasen können sich nämlich erst bilden, wenn der Dampfdruck des gebildeten Gases den Außendruck erreicht. So siedet etwa Wasser in der dünnen Luft hoher Berge schon weit unter 100 °C, im Druckkochtopf hingegen erst bei deutlich höherer Temperatur . Der umgekehrte Übergang von der gasförmigen zur flüssigen Phase heißt Kondensieren bzw. Kondensation. Dabei wird eine der Siedewärme entsprechende Kondensationswärme abgegeben.
  • Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erfolgt auch schon unterhalb der Siedetemperatur, wobei allerdings aus dem genannten Grund keine Gasblasen gebildet werden. Man spricht in diesem Fall von Verdunstung. Sie findet solange statt, bis der Raum über der Flüssigkeit mit Dampf gesättigt ist. Wann die vollständige Sättigung erreicht ist, hängt stark von der Temperatur ab. So kann etwa warme Luft wesentlich mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft.
  • Als Sublimation wird der direkte Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand bezeichnet, der am ebenfalls stark vom Druck abhängigen Sublimationspunkt unter Zufuhr der nötigen Sublimationswärme erfolgt. Der flüssige Zustand wird dabei übersprungen. Den direkten Übergang vom gasförmigen in den festen Zustand nennt man Resublimation. Dabei wird eine entsprechende Resublimationswärme freigesetzt.

Am Umwandlungspunkt, an dem zwei Phasen ineinander übergehen, stellt sich ein thermodynamisches Gleichgewicht ein. Die Temperatur bleibt dabei solange konstant, bis die eine Phase vollständig in die andere übergegangen ist. Wenn z.B. Eis schmilzt, bleibt die Temperatur solange bei 0 °C, bis es vollständig zum flüssigen Wasser umgewandelt ist. Die gesamte aus der Umgebung zugeführte Wärme wird hier für die Phasenumwandlung verbraucht; erst wenn diese vollständig abgeschlossen ist, wird das nunmehr flüssige Wasser verwärmt. Manche Stoffe wie beispielsweise Wasser verfügen auch über einen durch Druck und Temperatur genau bestimmten Tripelpunkt, an dem alle drei Phasen, d.h. die feste, flüssige und gasförmige Phase, miteinander im Gleichgewicht stehen.

Innerhalb des festen und flüssigen Aggregatszustands können auch mehrere unterschiedliche Phasen vorliegen. So sind mittlerweile mindestens 18 verschiedene Phasen des festen kristallisierten Eises bekannt. Öl und Wasser sind nicht miteinander mischbar und bilden daher zwei deutlich voneinander geschiedene flüssige Phasen, wobei das leichtere Öl auf dem dichteren Wasser schwimmt.

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.