AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Synthese

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Synthese (Chemie))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Synthese (von griech. σύνθεσις, sýnthesis, "die Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung") im allgemeinsten Sinn bezeichnet man die Verbindung von zwei oder mehr Elementen zu einer neuen, gegebenenfalls höheren Einheit.

Chemie

Von dem deutschen Chemiker Hermann Kolbe (1818-1884) wurde der Begriff 1845[1] für die Synthese von chemischen Verbindungen in die Chemie eingeführt.

Die Synthese komplexer organischer Verbindungen aus einfach gebauten, möglichst käuflich erhältlichen Grundsubstanzen wird als Totalsynthese oder Vollsynthese[2] bezeichnet. Weitgehend synonym dafür ist auch die Bezeichnung De-novo-Synthese (von lat. de novo „von Neuem“) gebräuchlich. In der Biochemie wird der Begriff „De-novo-Synthese“ für die in lebenden Organismus stattfindende Synthese komplexer Biomoleküle aus einfachen Vorläufern wie Monosacchariden oder Aminosäuren verwendet - im Gegensatz zu deren Regeneration aus nur partiell abgebauten komplexen Verbindungen.

Für die Planung einer Totalsynthese wird häufig die von E. J. Corey[3] eingeführte Methode der Retrosynthese angewendet. Das komplexe Zielmolekül wird dabei gedanklich in einfachere Bausteine zerlegt, für deren Verknüpfung bereits Synthesewege bekannt sind. Dieser Weg wird schrittweise solange fortgesetzt, bis man bei einfachen Grundbausteinen anlangt, die entweder käuflich erwerbbar sind oder deren Synthese bereits in der Literatur beschrieben ist. In der Regel eröffnen sich dabei mehrere alternative Wege, die in ihrer Gesamtheit den Synthese-Baum darstellen. Es obliegt der Erfahrung und dem Geschick des Chemikers, den vielversprechensten Weg auszuwählen, der durchaus nicht immer der kürzeste ist.[4]

Dialektik

In der Dialektik Hegels ist die Synthese die Aufhebung des Widerspruchs von These und Antithese.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Hermann Kolbe: Beiträge zur Kenntnis der gepaarten Verbindungen, Ann. Chem. & Pharm. 115 (1860) S. 145.
  2. Hochspringen Naturwissenschaftliche Rundschau, Band 28, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1975, S. 221 eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  3. Hochspringen Für seine Arbeiten wurde E. J. Corey 1990 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet (Nobelpreisvortrag).
  4. Hochspringen E. J. Corey, X-M. Cheng: "The Logic of Chemical Synthesis" Wiley New York 1995 ISBN 0-471-11594-0.