AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Surya

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Sūrya)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Surya (skrt. सूर्य sūrya  „Sonne“) ist in den ältesten Schriften des Hinduismus, den Veden, die Personifizierung der Sonne, bzw. der Sonnengott, den viele Gläubige noch heute in verschiedenen Formen verehren.

Ähnlich wie Apollo in der griechischen Mythologie lenkt Surya einen von sieben Pferden gezogenen Himmelswagen. Auf diesem thront ausser ihm die Göttin Chhaya, (Schatten), Suryas Frau. Die Veden beschreiben ihn als "Juwel am Himmel". Er spendet das Licht und ist Ursache für den Tag und die Nacht.

Surya gilt auch als eine der Manifestationen von Agni, der Feuergestalt des Göttlichen. Ist Agni auf der Erde das Feuer selbst, ist er am Himmel Surya, die Sonne. Surya zählt auch zu den Adityas, einer Gruppe von ursprünglich sieben, später zwölf vedischen Gottheiten, die alle verschiedene Sonnenaspekte sind.

Wenn Hindus Surya verehren, meinen nicht das "Objekt Sonne", sondern das "Prinzip Sonne", das Licht, das täglich wiederkehrt und auch die geistige Dunkelheit vertreiben soll. Manche beten besonders bei Sonnenaufgang das Gayatri-Mantra, welches den Wunsch nach geistigem Licht und Erleuchtung ausdrückt. Dieses ist an Savitr gerichtet, dem Aspekt der Sonne vor ihrem Aufgang. Andere Gläubige pflegen die Sitte, sich morgens mit gefalteten Händen vor der Sonne grüßend zu verbeugen. Eine körperliche Form der Sonnenverehrung ist der sogenannte "Gruß an die Sonne", die Übung Surya Namaskar aus dem Hatha Yoga-System.

Der einzige bedeutende Surya-Tempel ist der im 13. Jahrhundert Komplex in Konark, den man zum Weltkulturerbe zählt.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Surya aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.