AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Oxidationszahl

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Oxidationsstufe)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Oxidationszahl (auch Oxidationsstufe, Oxidationswert, elektrochemische Wertigkeit, kurz OZ) ist ein formales Hilfsmittel zur Beschreibung von Redoxreaktionen. Sie gibt an, wieviele Elektronen ein Atom formal aufgenommen oder abgegeben hat und entspricht somit einer formalen Ionenladung. Sie wird hochgestellte in arabischen oder römischen Ziffern über das Elementsymbol geschrieben. Um sie von der tatsächlichen Ionenladung zu unterscheiden, wird das positive oder negative Vorzeichen dem Zahlenwert vorangestellt. Die bekannten Oxidationsstufen reichen von -4 bis +9.

Nur bei einatomigen Ionen ist die Oxidationszahl gleich der tatsächlichen Ionenladung. Atome im elementaren Zustand haben definitionsgemäß die Oxidationszahl 0. Bei kovalenten Verbindungen wird das bindende Elektronenpaar vollständig dem elektronegativeren Atom zugeordnet; handelt es sich um zwei gleiche Atome, wird jedem ein Elektron zugewiesen. Bei der formalen Verteilung der Elektronen ist stets darauf zu achten, dass die Gesamtzahl der Ladungen konstant ist.

Beispiele

  • Eisen (Fe) hat im elementaren Zustand die Oxidationszahl 0, formal angeschrieben als: LaTeX: \mathrm {Fe^0}
  • In Eisen(II)oxid (FeO) hat Eisen die Oxidationszahl +2 und Sauerstoff die Oxidationszahl -2: LaTeX: \mathrm {Fe^{+2}O^{-2}} oder mit römischen Ziffern LaTeX: \mathrm {Fe^{+II}O^{-II}}
  • In Eisen(III)oxid (Fe2O3) hat Eisen hingegen die Oxidationszahl +3, die des Sauerstoff bleibt unverändert: LaTeX: \mathrm {Fe_2^{+3}O_3^{-2}}
  • Natriumchlorid (Na+Cl-) ist eine aus einatomigen Ionen bestehende ionische Verbindung, weshalb die Oxidationszahl der tatsächlichen Ionenladung entspricht: LaTeX: \mathrm {Na^{+1}Cl^{-1}} oder LaTeX: \mathrm {Na^{+I}Cl^{-I}}
  • Im Sulfatanion ([SO4]2-) hat Schwefel die formale Oxidationsstufe +6: LaTeX: \mathrm {[S^{+VI}O_4^{-II}]^{2-}}
  • Im Sulfitanion ([SO3]2-) hat Schwefel hingegen nur die formale Oxidationsstufe +4: LaTeX: \mathrm {[S^{+IV}O_4^{-II}]^{2-}}
  • Auch gebrochene Werte der Oxidationszahlen sind möglich, z.B. im Kaliumhyperoxid (KO2); Sauerstoff hat hier die formale Oxidationsstufe -1/2: LaTeX: \mathrm {K^{+1}O_2^{- \frac{1}{2}}}
  • Im Kaliumperoxid (K2O2) hat Sauerstoff hingegen die Oxidationszahl -1: LaTeX: \mathrm {K_2^{+1}O_2^{-1}}}
  • Die tiefste bekannte Oxidationsstufe -4 tritt bei Verbindungen mit Elementen der Kohlenstoffgruppe auf, z.B. im Methan (CH4): LaTeX: \mathrm {C^{-4}H_4^{+1}}
  • Die für Iridium vorhergesagte, höchste bekannte Oxidationsstufe +9 konnte durch das 2014 synthetisierte Ion LaTeX: \mathrm {[Ir^{+IX}O_4^{-II}]^+} erstmals empirisch bestätigt werden[1].
LaTeX: \mathrm{ {\overset{+1}{K}} {\overset{+7}{Mn}} {\overset{-2}{O_4}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{+4}{Mn}} {\overset{-2}{O_2}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{+6}{S}} {\overset{-2}{O_4^{2-}}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{+4}{S}} {\overset{-2}{O_3^{2-}}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{N}} {\overset{+1}{H_3}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{+1}{H_2}} {\overset{-2}{S}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{0}{O}}\mathord=\mathord{\overset{0}{O}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{+2}{Fe^{2+}}} } LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{-1}{C}}H_2OH} LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{+1}{C}}HO} LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{+3}{C}}OOH} LaTeX: \mathrm{ {\overset{-4}{C}}H_4  } LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{-3}{C}}H_3 } LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{-2}{C}}H_2 \mathord- {\overset{-3}{C}}H_3 } LaTeX: \mathrm{ {\overset{-3}{C}}H_3 \mathord- {\overset{-1}{C}}H \mathord= {\overset{-2}{C}}H_2 }
Kaliumper-
manganat
Mangan-
dioxid
Sulfat-Ion Sulfit-Ion Ammoniak Schwefel-
wasserstoff
Sauerstoff Eisen(II)-Ion Ethanol Acetaldehyd Essigsäure Methan Ethan Propan Propen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen  Guanjun Wang, Mingfei Zhou, James T. Goettel, Gary G. Schrobilgen, Jing Su, Jun Li, Tobias Schlöder, Sebastian Riedel: Identification of an iridium-containing compound with a formal oxidation state of IX. In: Nature. 514, 21. August 2014, S. 475–477, doi:10.1038/nature13795.