AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Mol

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Loschmidt-Konstante)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Physikalische Einheit
Einheitenname Mol
Einheitenzeichen LaTeX:  \mathrm {mol}
Physikalische Größe(n) Stoffmenge
Formelzeichen LaTeX: n
Dimension LaTeX: \mathsf{N}
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten Basiseinheit
Benannt nach Molekül

Das Mol mit dem Einheitenzeichen mol ist die in der Chemie gebräuchliche SI-Einheit für die Stoffmenge. Sie wurde so definiert, dass 12 g des Kohlenstoffisotops 12C genau einem Mol entspricht. Ein Mol enthält stets die gleiche Anzahl von Teilchen, die durch die nach Amedeo Avogadro (1776-1856) benannte Avogadro-Konstante bestimmt wird, für die nach dem Beschluss der Generalkonferenz für Maß und Gewicht ab 20. Mai 2019 der genaue Wert LaTeX: N_\mathrm{A} = 6{,}02214076 \cdot 10^{23} festgelegt wird und ab diesem Zeitpunkt die Grundlage der neuen Definition des Mols bilden soll. Die Avogadro-Konstante beruht auf der von Avogadro 1811 aufgestellten Hypothese, wonach gleiche Volumina eines idealen Gases bei gleichen Druck und gleicher Temperatur stets die gleiche Anzahl von Teilchen enthalten.

Die Avogadro-Konstante hängt mit der nach dem österreichischen Physiker und Chemiker Josef Loschmidt (1821-1895) benannten Loschmidt-Konstante LaTeX: n_\mathrm{0} = 2{,}686\;7811(15) \cdot 10^{25} \; \mathrm{m}^{-3} (auch LaTeX: N_\mathrm{L}), die die Anzahl LaTeX: N der Moleküle pro molarem Volumen LaTeX: V_0 \approx 22{,}414}\cdot 10^{-3}\,\frac{\mathrm{m^3}}{\mathrm{mol}} \approx 22{,}414}\,\frac{\mathrm{l}}{\mathrm{mol}} eines idealen Gases unter Normalbedingungen (273,15 K = 0 °C und 101,325 kPa) angibt, wie folgt zusammen:

LaTeX: n_0 = \frac{N}{V_0}

Molare Größe

Eine physikalische Größe, die nur von der Stoffmenge abhängt, wird als molare Größe bezeichnet.

Molare Masse

Die molare Masse LaTeX: M, veraltet auch Molmasse oder Molgewicht genannt, gibt die Masse eines Stoffes pro Mol an, ist also der Quotient aus Masse LaTeX: m und Stoffmenge LaTeX: n:

LaTeX: M = \frac{m}{n}

Die SI-Einheit der molaren Masse ist kg/mol. In der Chemie wird sie meist in g/mol angegeben. So beträgt etwa die molare Masse von atomarem Wasserstoff (H) LaTeX:  M_H = 1,00794 \, \mathrm {g/mol} bzw. von molekularem Wasserstoff (H 2 ) LaTeX:  M_{H_2} = 2 \times 1,00794 \, \mathrm {g/mol} = 2,01588 \, \mathrm {g/mol}.

Für ein Stoffgemisch aus LaTeX: Z Komponenten errechnet sich die mittlere molare Masse (auch mittlere Molmasse oder mittleres Molgewicht) LaTeX: \overline{M} aus der Summe der Einzelmassen LaTeX: m_z dividiert durch die Summe der Stoffmengen LaTeX: n_z:

LaTeX: \overline{M} = \frac{\sum_{z=1}^Z m_z}{\sum_{z=1}^Z n_z}

Molenbruch

Der Molenbruch LaTeX: x_i gibt für ein Gemisch von mehrerer Stoffe den Stoffmengenanteil einer einzelnen Komponente an der gesamten Stoffmenge LaTeX: n an, d.h.:

LaTeX: x_i = \frac{n_i}{n}\ \ \text{mit}\ \ n = \sum_{z=1}^Z n_z

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Mol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.