Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Gathas
Die fünf Gathas (avest. Gāθā „Hymne“, „Gesang“) bilden den ältesten Teil des Avesta, der heiligen Schrift des Zoroastrismus und sollen direkt auf Zarathustra zurückgehen. Sie enthalten Anrufungen Ahura Mazdaos und stellen die grundlegende Lehren über die Entwicklung der Welt und des Menschen dar.
„“O Mazda,
Der Geist der Welt klagt: Warum wurde ich erschaffen,
wer hat mir das Dasein gegeben?
Zorn, Gewalt, Unterdrückung und Dreistigkeit,
die um mich sind, quälen mich.
Außer Dir gibt es für mich keinen anderen Beschützer,
zeige mir bitte den würdigen Wegbereiter und Beschützer,
der mich von meinen Peinigern befreit.
Die Gathas bestehen aus insgesamt 17 Hymnen und bilden die Abschnitte 28-34, 43-46, 47-50, 51 und 53 des Yasna, des ersten Buches des Avesta. Sie werden in folgende fünf Abschnitte gegliedert:
- Ahunavaiti Gatha
- Uštavaiti Gatha
- Spentâ Mainyu Gatha
- Vohu Xšathra Gatha
- Vahišto Išti Gatha
Literatur
- A Concise Pahlavi Dictionary. D. N. MacKenzie. Routledge Curzon, 2005.
- An Intermediate Persian Dictionary. Six Volumes. M. Mo'in. Amir Kabir Publications, 1992.
- The Heritage of Zarathushtra - New translation of his Gathas. Humbach/Ichaporia. Universitätsverlag C. Winter, 1994.
- Avesta. Übersetzung des Textes. Jalil Doostkhah. Morvarid, 1996.
- Encyclopedia Iranica. Herausgegeben von Ehsan Yarshater.
- Encyclopaedia of Ancient Iran. Hashem-e Razi, Teheran, Sokhan, 2002.
- Gatha - Die Lehre des Zarathustra. B. Varza. Books on Demand, 2008. ISBN 978-3-8370-8814-4. Auch [2].
- Übersetzungen: J. Darmesteter, L. H. Mills, F. Wolff. Siehe [3].