Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Evangelist (Neues Testament)

Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu. Als Namen der vier Evangelisten sind Matthäus, Markus, Lukas und Johannes überliefert, von denen die christliche Tradition Matthäus und Johannes auch mit den gleichnamigen Aposteln gleichsetzt.[1] Ab dem 4. Jahrhundert werden sie auch durch Evangelistensymbole dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Darstellung im Evangeliar
Das liturgische Buch, das nur die vier Evangelien enthält, wird Evangeliar genannt. Ihm stellt die Buchmalerei ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie beispielsweise im Reichenauer Evangeliar Ottos III. dargestellt, das in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird, ebenso im Schwarzen Stundenbuch von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, in der Österreichischen Nationalbibliothek zu Wien. Ähnliche Szenen sind aus der Elfenbeinschnitzerei und dem Dekor von Chorgestühl, Kanzeln, Taufbecken und dergleichen bekannt.[2]
Siehe auch
- Evangelist (Neues Testament) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Friedrich Göbel: Die Evangelisten. Eine biographische Betrachtung, Edition Vlg. Die Pforte im Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1995
- Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart 1968, Neuauflage Stuttgart, 1979, Philipp Reclam Jun. ISBN 3-15-010154-9
- Die Evangelisten. In: Welt und Umwelt der Bibel. Ausgabe 2/14, Katholisches Bibelwerk Stuttgart, ISBN 978-3-944766-43-0 (neuere Forschungsergebnisse zu biografische Daten der vier Evangelisten).
Weblinks

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Dei Verbum n.18
- Hochspringen ↑ Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190